Hirschhausen und das große Vergessen
03.11.2025 • 20:15 - 21:00 Uhr
Gesundheit + Medizin, Dokumentation
Lesermeinung
Rechtshänder Dr. Eckart von Hirschhausen spielt gerne Tischtennis. Sein Tipp: einfach mal die andere Hand benutzen, er macht es „einfach mit links“. Das macht Spaß, und hält den Kopf fit.
Vergrößern
Super-Ager Willy Bartz (90) ist ein großes Vorbild für Dr. Eckart von Hirschhausen (r.) – er will mit 90 Jahren genauso fit sein!
Vergrößern
Dr. Eckart von Hirschhausen wird von Neurologin Dr. Taraneh Ebrahimi mit Ultraschall auf Plaque untersucht - eine mögliche Ursache für vaskuläre Demenz, die zweithäufigste Erscheinungsform der Demenz.
Vergrößern
Super-Ager Willy Bartz (90) ist ein großes Vorbild für Dr. Eckart von Hirschhausen (l) – er will mit 90 Jahren genauso fit sein!
Vergrößern
Originaltitel
Hirschhausen und das große Vergessen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Gesundheit + Medizin, Dokumentation

Hirschhausen und das große Vergessen

Die Diagnose "Demenz" ist für Betroffene und Angehörige gleichermaßen hart - Eckart von Hirschhausen begibt sich auf eine sehr persönliche Spurensuche, denn auch in seiner Familie gibt es Demenz und er selbst macht sich Sorgen, von der Krankheit betroffen sein zu können - wie Millionen von Menschen in Deutschland. Über zwei Folgen nähert er sich der Krankheit, fragt, was Demenz überhaupt ist, trifft Betroffene, Angehörige und Pflegende. Mit führenden Demenzforschenden spricht er auch über den aktuellen Stand der Behandlungs- und Präventionsmöglichkeiten. Etwa 1,8 Millionen Menschen leben derzeit in Deutschland mit Demenz. In unserer zunehmend überalterten Gesellschaft ist die Krankheit längst zu einer der größten medizinischen und sozialen Herausforderungen geworden. Doch was wissen wir heute über die Ursachen, die verschiedenen Demenzformen, die Möglichkeiten der Therapie und der Prävention? In seiner neuen Dokumentation begibt sich Dr. Eckart von Hirschhausen auf eine sehr persönliche Spurensuche, denn auch Menschen in seinem Umfeld waren und sind von Demenz betroffen: "Jeder von uns hat früher oder später mit Demenz zu tun und Angst, selbst einmal zu erkranken. Deshalb zeige ich, wie es in meinem Kopf aktuell aussieht. Und was wir als Einzelne und als Gesellschaft für unsere Hirngesundheit tun können. Fast die Hälfte der Demenzerkrankungen sind verhinderbar - warum tun wir das nicht?" Über zwei Folgen nähert sich von Hirschhausen der Krankheit umfassend: Er trifft die führenden Demenzforschenden und erlebt mit Betroffenen, Angehörigen und Pflegenden, welche Gesichter die Krankheit hat. Wie (früh) lässt sich Demenz diagnostizieren? Der Arzt und Wissenschaftsjournalist sucht Antworten auf Fragen wie: Was ist Demenz überhaupt? Was passiert dabei im Gehirn und wie wird Demenz diagnostiziert? In der Forschung gibt es neue Früherkennungstests, die die Entwicklung von Alzheimer - eine Form von Demenz - feststellen können, lange bevor die ersten spürbaren Symptome wie Vergesslichkeit oder Wortfindungsstörungen auftauchen. Eckart von Hirschhausen lässt sich im Deutschen Zentrum für neurogenerative Erkrankungen (DZNE) in Bonn umfassend darauf testen. Und zeigt, wie eng Schlaf, pflanzenbasierte Ernährung, Bewegung und lebenslange Neugier mit der Hirngesundheit zusammenhängen. Gut leben mit Demenz Die Versorgung der Erkrankten und die Situation ihrer Angehörigen ist ein weiterer zentraler Aspekt der Dokumentation. Von Hirschhausen trifft Menschen mit Demenz in verschiedenen Stadien und erfährt, wie es gelingen kann, ein gutes Leben mit dieser Krankheit zu führen. Er besucht beispielsweise den 68-jährigen Georg und dessen Frau Jutta. Sie pflegt ihn seit zwölf Jahren zu Hause und fasst ihr gemeinsames Leben so zusammen: "Die Gefühle bleiben bis zuletzt ... Man muss sich da irgendwie durchwursteln … Wir haben es eigentlich ganz gut hingekriegt." Auch die 25-jährige Studentin Laura versucht, die verbleibende Zeit mit ihrer an Demenz erkrankten Mutter so intensiv wie möglich zu gestalten und ihre Mutter so zu akzeptieren, wie sie jetzt ist: "Ich weiß ja, was ihr irgendwie wichtig ist, und versuche das irgendwie umzusetzen." Laura hat ihre Mutter dafür in ihre WG aufgenommen und pflegt sie dort. Wie ein guter Umgang und die Integration von Menschen mit Demenz aussehen kann, zeigt sich am Beispiel von "wohlbedacht" in München. Der Verein bietet mehrere Wohngruppen und eine Tagespflege an. Pflegende Angehörige können dadurch Entlastung finden. Demenz vorbeugen: Ist das möglich? Ist Demenz wirklich ein Schicksal des Alters, dem alle unweigerlich entgegenschreiten? Was kann man präventiv machen? Während es diesbezüglich noch immer viele offene Fragen gibt, wird eines immer klarer: Demenz beginnt spätestens im mittleren Lebensalter. Je früher man in die Prozesse eingreift, desto höher die Chancen, den Verlauf zu verändern. Eckart von Hirschhausen trifft Forschende, die sagen, dass es möglich sei, vorzubeugen, wenn man früh genug die Gehirngesundheit verbessere. Von Hirschhausen besucht Willy B.: Der 90-Jährige hält sich mit einem selbst entwickelten Fitness-Programm in seiner Wohnung fit und ist Teil der "Super-Ager-Studie" an der Uni Magdeburg. Prof. Anne Maass hat dort eine Gruppe von Menschen zusammengebracht, die im hohen Alter noch geistig topfit sind und regelmäßig untersucht werden. Eckart von Hirschhausen: "Der beste Weg, seine grauen Zellen frisch zu erhalten, ist ein buntes Leben! Mich hat die Begegnung mit den Super-Agern nachhaltig bewegt. Als ich dabei war, wie Willy in seinem Keller in seinem selbstgebastelten Fitness-Studio mit Gurkengläsern im Korb seine Kraft trainiert und mit 90 Jahren über hundert Mal über das Springseil hüpft, habe ich mir geschworen: Ich möchte auch einmal Super-Ager werden. Dafür versuche ich, noch mehr Bauchfett loszuwerden, Tischtennis mit der linken Hand zu erlernen und an meiner Ausdauer zu arbeiten. Ob ich das schaffe, sehen Sie in der Doku." Lässt sich Demenz heilen? Aber was tun, wenn Demenz bereits diagnostiziert wurde? Eckart von Hirschhausen trifft Klara W. aus Köln. Die 67-Jährige soll als eine der ersten Betroffenen das in Europa neu zugelassene Alzheimer-Medikament "Lecanemab" bekommen. Es wirkt ursächlich auf die Erkrankungsprozesse von Alzheimer im Gehirn und entfernt schädliche Alzheimer Plaques. Lässt sich damit Demenz aufhalten oder sogar heilen? Und wie erfolgversprechend sind andere Forschungsansätze wie beispielsweise eine Gehirn-Stimulation mit 40 Hertz Gammawellen? Am MIT (Massachusetts Institute of Technology) in Boston/USA wird gerade eine Therapiebrille getestet, die mit dieser Methode erstaunliche Erfolge bei Demenzpatientinnen und -patienten erzielen konnte. "Hirschhausen und das große Vergessen" ist eine Produktion der Bilderfest GmbH (Buch und Regie: Krischan Dietmaier, Produzent: Anne Steinkamp) im Auftrag des WDR für Das Erste. In der ARD Mediathek sind ab 31. Oktober beide Teile der Doku zu sehen, Teil 1 am 3. November um 20:15 Uhr im Ersten.

Das beste aus dem magazin

Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.
Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.