Ich bin noch da
08.09.2020 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Klinikaufenthalte stabilisierten Monja, doch ihre Suizidgedanken und -versuche hörten lange Zeit nicht auf.
Vergrößern
Emily und ihr Freund Alex möchten das Thema Depression und Suizidgedanken bei Jugendlichen aus der Tabuzone holen, damit Betroffenen früher geholfen werden kann.
Vergrößern
Emily dachte in der 9. Klasse an Suizid, da sie den Druck, mithalten zu müssen, nicht mehr aushielt.
Vergrößern
Emily litt extrem unter dem Druck in der Schule.
Vergrößern
Originaltitel
Ich bin noch da
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Gesellschaft + Soziales

Selbstmordgedanken junger Menschen

Von Andreas Schoettl

Es ist nach wie vor ein Tabuthema: Suizid bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Doch es gibt Hilfsangebote.

Das viel zu frühe Ende eines jungen Lebens ist immer schlimm. Sehr bedenklich für den Zustand der ganzen Gesellschaft ist es, dass ausgerechnet Suizid als die zweithäufigste Todesursache unter den 15-bis 25-jährigen Deutschen gilt. Doch warum können gerade junge Menschen so oft und so schwer am Leben verzweifeln? Diese Frage treibt die Autorin Annette Schreier in ihrer sensiblen Dokumentation über Suizidgedanken gerade der jungen Menschen. Im Rahmen von "37°" im Zweiten ist ihr Film nun zu sehen. Trotz des sehr düsteren und ernsten Hintergrunds: Es gibt Hilfsangebote, die Hoffnung machen. Und auch schon geholfen haben.

Monja beispielsweise hatte schon als 13-Jährige Selbstmordgedanken. Ein Grund war wie bei so vielen anderen: die Schule. Dort wurde sie zur Außenseiterin, hielt dem Druck nicht mehr Stand. Mit erst 16 Jahren wollte sie sich das erste Mal das Leben nehmen. Sie wurde gerettet. Doch Monja rutschte immer tiefer in die Depression.

Nach therapeutischer und ärztlicher Behandlung hat die junge Frau nun nachhaltigere Hilfe gefunden. Die Internetplattform Helpmail richtet ihr Hilfsangebot speziell an Menschen unter 25 Jahren. Monja steht bei Bedarf im Mail-Austausch mit ihrer Beraterin Misa. Das Besondere: Misa versteht die Probleme Monjas. Sie ist so alt wie sie.

37°: Ich bin noch da – Di. 08.09. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.