In aller Freundschaft
01.10.2025 • 04:00 - 04:45 Uhr
Serie, Arztserie
Lesermeinung
Der Busfahrer Manfred Tächner (Ernst Georg Schwill) wird eingeliefert. Er macht sich schwere Vorwürfe, die zu einem Herzinfarkt führen. Dr. Heilmann (Thomas Rühmann, links), Dr. Barrach (Axel Wandtke, 2.v.l.) und Oberschwester Ingrid (Jutta Kammann) leite
Vergrößern
Busunternehmer Andreas Schenk (Matthias Dittmer, rechts) bedroht den Busfahrer Tächner (Ernst Georg Schwill).
Vergrößern
Sarah (Alexa Maria Suhrholt) trifft auf den Busunternehmer Andreas Schenk (Matthias Dittmer).
Vergrößern
30 Uhr. Der Busfahrer Manfred Tächner (Ernst Georg Schwill) wird eingeliefert. Er macht sich schwere Vorwürfe, die zu einem Herzinfarkt führen. Dr. Heilmann (Thomas Rühmann, links), Dr. Barrach (Axel Wandtke, 2.v.l.) und Oberschwester Ingrid (Jutta Kamman
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2001
Altersfreigabe
12+
Serie, Arztserie

In aller Freundschaft

Ein Schulbus verunglückt durch ein Ausweichmanöver und vier Kinder werden schwer verletzt. Der Busfahrer Manfred Tächner erleidet auf dem Weg ins Krankenhaus einen Herzinfarkt. Der zwölfjährige Max Goller schwebt aufgrund schwerer innerer Verletzungen in Lebensgefahr. Achim und Kathrin kämpfen in einer Notoperation um sein Leben. Einige der Kinder wären durch Sitzgurte sicherlich unverletzt geblieben. Das bringt Kathrin auf die Idee, eine Briefaktion zu starten. Sie möchte Unterschriften zur Einführung von Sicherheitsgurten in Schulbussen sammeln. Auch Sarah Marquardt unterstützt zunächst die Aktion, bis sie die wahren Gründe des Unfalls erfährt. Mit dem Wissen hat sie den Busunternehmer Andreas Schenk in der Hand. Der will sich ihr Schweigen mit 40.000 DM erkaufen. Das ist genau die Summe, die Sarah für ein neues Ultraschall-Skalpell in der Sachsenklinik benötigt. Allerdings müsste sie dann auch Kathrins "Gurtaktion" stoppen. Mit dem Vorwand, Kathrin würde durch ihr Engagement die Anschaffung eines wichtigen medizinischen Gerätes verhindern, kommt es zur Polarisierung unter den Mitarbeitern in der Sachsenklinik. Während die einen für den öffentlichen Appell sind und Kathrin unterstützen, befürworten die anderen die Anschaffung des Skalpells. Selbst Achim kann Sarah auf ihre Seite ziehen. Als die Situation eskaliert, muss sich Professor Simoni entscheiden und ein Machtwort sprechen.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.