In aller Freundschaft
01.10.2025 • 11:00 - 11:45 Uhr
Serie, Arztserie
Lesermeinung
Norbert Rosteck (Rolf Zacher, links) wird mit Schmerzen in die Sachsenklinik eingeliefert. Vor Dr. Philipp Brentano (Thomas Koch) spielt er seine Schmerzen herunter.
Vergrößern
Dr. Philipp Brentano (Thomas Koch, rechts) stellt bei der Untersuchung erhebliche Schäden an der Niere von Norbert Rosteck (Rolf Zacher) fest. Norbert sagt, dass er mal Alkoholiker gewesen ist, aber seit er seine Frau Helga hat, ist er trocken. Oberschwes
Vergrößern
Norbert Rosteck (Rolf Zacher) schwört seiner Frau Helga (April Hailer), dass er nichts getrunken hat. Er kann sich seine schlechten Leberwerte nicht erklären. Helga glaubt ihm, denn sollte er lügen und doch heimlich trinken, würde sie sofort ihre Sachen p
Vergrößern
Norbert Rosteck (Rolf Zacher) ist LKW-Fahrer und schwärmt Oberschwester Ingrid (Jutta Kammann) von der Freiheit auf der Landstraße vor.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2009
Serie, Arztserie

In aller Freundschaft

Norbert Rosteck wird nach einem Schwächeanfall in die Sachsenklinik eingeliefert. Er ist Lkw-Fahrer und trockener Alkoholiker. Ein schlechtes Pilzgericht hat zu einer Lebervergiftung geführt. Allerdings war diese bereits zuvor stark angegriffen. Martin Stein wird aus der Klinik entlassen und fühlt sich verändert. Norbert Rosteck wird nach einem Schwächeanfall in die Sachsenklinik eingeliefert. Er ist Lkw-Fahrer und trockener Alkoholiker. Philipp Brentano findet heraus, dass ein schlechtes Pilzgericht zu einer Lebervergiftung geführt hat. Zudem ist Norberts Leber durch seine frühere Alkoholsucht stark angegriffen. Dr. Brentano erklärt ihm und seiner Frau Helga, dass nur eine Transplantation sein Leben auf Dauer retten kann. Dafür muss er sich aber einem psychologischen Gutachten unterziehen. Norbert gerät so unter Druck, dass er eine Flasche Wein stiehlt. Als seine Frau die leere Flasche findet, glaubt sie, er sei rückfällig geworden und stellt ihre Ehe in Frage. Martin Stein wird aus der Klinik entlassen. Er spürt, dass sich in ihm etwas verändert hat, seit er aus dem Koma erwacht ist, kann aber nicht genau in Worte fassen, was es ist. In diesem Zusammenhang geht er auch Roland Heilmann hart an. Roland ist irritiert von Martins verletzender Art und zieht sich zurück. Aufgrund einer scherzhaften Bemerkung Rolands glauben Otto Stein und Charlotte Gauss, dass Martin nach seinem Autounfall unter einer posttraumatischen Belastungsstörung leidet. Sie versuchen ihm zu helfen, indem sie ihm das Autofahren langsam wieder schmackhaft machen wollen. Aber als sie so tun, als ob sie ihm ein Auto schenken wollen, lehnt Martin dieses Geschenk ab. Otto und Charlotte sind mit ihrem Latein am Ende.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.