Viktoria Stadler arbeitet zum ersten Mal mit Chefärztin Dr. Karin Patzelt in der Notaufnahme, als gleich ein ungewöhnlicher Fall reinkommt. Beatrice Schneider hat sich versehentlich beim Kochen den Daumen abgehackt. Karin kann durch eine Replantation den Daumen wieder annähen, aber nach der OP bemerkt Viktoria, dass Beatrice trotz des Schocks den Vorfall als harmlos überspielt. Sie befürchtet, dass ihr getrennt lebender Mann Adrian Schneider ihr das Sorgerecht für den gemeinsamen Sohn Simon entziehen will, denn sie leidet an ADS. Erst als Adrian eine Verzweiflungstat begeht, erkennt Beatrice, dass sie einen großen Fehler gemacht hat. Dr. Annika Rösler ist zur Unterstützung im Johannes-Thal-Klinikum und kümmert sich mit Dr. Matteo Moreau um den Bauarbeiter Hauke Stankowski, der vor ihnen einen Kreislaufkollaps erleidet. Schuld daran ist eine akute Unterzuckerung. Es stellt sich heraus, dass Hauke seinen Geschmackssinn verloren hat, und deshalb zu wenig isst. Doch was ist die Ursache dafür? Julia bemüht sich um professionelle Distanz zu Florian, doch als sie für Leyla übernehmen soll, und Florian eine Einführung in die Ausstattung eines Rettungswagens gibt, sprechen seine Blicke Bände …
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.