Die beiden Schwestern Maggie und Rose haben nur eines gemeinsam: die Schuhgröße. Während das wilde, bildhübsche Girlie Maggie planlos in den Tag hineinlebt und sich das nimmt, was sie will, setzt die pragmatische Anwältin Rose auf Sicherheit. Manchmal überkommt sie aber der Frust und sie kompensiert dies durch exzessives Shoppen und mit dem Frönen ihres Schuhticks. In ihrem Job ist sie perfekt und auch privat läuft es zunächst einmal besser, als sie mit ihrem Vorgesetzten Jim ein Verhältnis beginnt, in den sie schon lange verliebt ist. Doch das soll sich schnell als der Beginn allen Übels entpuppen. Nachdem Maggie ein Vorsprechen bei einem Musiksender gnadenlos verpatzt hat, ist sie frustriert und verführt Roses Freund Jim. Es kommt zum großen Krach. Rose schmeißt Maggie, die vorübergehend bei ihr eingezogen war, raus. Im Haus ihres Vaters Michael stößt Maggie auf Briefe ihrer verstorben geglaubten Großmutter Ella. Sie hat sich in einer Seniorenwohnanlage in Florida niedergelassen. Maggie macht sich auf den Weg in den Sunshine State, um eine Zuflucht zu finden und mehr über ihre Oma zu erfahren, während Rose ihren Job hinschmeißt und ihrem Ex-Arbeitskollegen Simon näher kommt...
Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.