Wie lebt es sich als Kind in einer politischen Kommune? Jakob Hüfken ist zusammen mit 80 Menschen aufgewachsen, in der Kommune Niederkaufungen. Vieles an Jakobs Kindheit war nicht "normal". Er war schon früh politisch engagiert, ging als Kind auf Demonstrationen, hatte lange Haare und trug ein Porträt von Che Guevara auf dem T-Shirt. Von einigen Mitschülern wurde Jakob gehänselt und ausgegrenzt. Sie nannten ihn "Hippie". Wir haben Jakob schon mit der Kamera begleitet, als er zwölf Jahre alt war. Neun Jahre später schauen wir, was aus ihm geworden ist. "Ich habe mir manchmal gewünscht, ein normales Kind zu sein", erzählt er heute. Das Anderssein habe manchmal genervt. Vor allem die Fragerei der Mitschüler störte ihn: "Ich wurde dauernd gefragt, ob wir in der Kommune alle in einem Raum schlafen. Permanent kamen Andeutungen zur ‚Kommune eins' von Rainer Langhans, und ich wurde immer wieder mit dem "Freie Liebe"-Thema konfrontiert." Doch das hatte alles nichts mit seiner Lebenswelt zu tun. Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Gleichberechtigung - viele Themen, die Jakob schon seit seiner frühen Kindheit begleiteten, interessieren ihn auch heute noch. Doch er brauchte auch ein wenig Abstand vom "Gewusel" der Kommune. Jakob ist gerade zum Studieren nach Wien gezogen und sagt: "Ich genieße gerade das Alleinsein in meinem kleinen Studentenzimmer."
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.