Juan Carlos
15.01.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Juan Carlos - Liebe. Geld. Verrat
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Menschen

Vom Fall eines spanischen Helden

Von Elisa Eberle

Ein Korruptionsskandal und ein toter Elefant drängten Juan Carlos I. 2014 zur Abdankung. Eine spannende und ungewöhnlich inszenierte Dokumentation erzählt nun die ganze Geschichte.

Er war ein Held für viele Spanierinnen und Spanier: In der Nachfolge von Francisco Franco führte Juan Carlos I. sein Land nicht nur aus der Diktatur in eine parlamentarische Monarchie, sondern vereitelte 1981 auch einen Putschversuch und die erneute Errichtung einer Diktatur. Doch 2012 bekam das schillernde Bild des Volkshelden jähe Risse: Ein Unfall in Botswana brachte eine ganze Reihe schmutziger Geheimnisse des Monarchen ans Licht, was letztlich zu seiner Abdankung als König 2014 und einer überraschenden Reise ins Exil nach Abu Dhabi 2020 führte.

Unter dem Titel "Juan Carlos – Liebe, Geld, Verrat" erzählt Anne von Petersdorff nun die ganze Geschichte. Ein 90-minütiger Zusammenschnitt der ursprünglich vier rund 45-minütigen Episoden ist ein knappes Jahr nach der Premiere bei Sky nun im Free-TV im Ersten zu sehen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Eine Medienschlacht mündet in einer Katastrophe

Es ist mehr ein Thriller als eine klassische Doku. "Es hat die Zutaten einer Shakespeare-Tragödie: Macht, Leid, Geld, Sex", sagt Ana Romero, Königshaus-Korrespondentin von der spanischen Zeitung "El Mundo". Die Geschichte beginnt im Frühjahr 2012, als der damals 74-jährige Monarch zusammen mit seiner 26 Jahre jüngeren Geliebten Corinna zu Sayn-Wittgenstein und deren Sohn nach Botswana reist. Mit Corinna ist Juan Carlos schon seit einigen Jahren zusammen. Sie ist eine von vielen außerehelichen Affären des Königs. Eines Morgens gelangt ein Elefant ins Camp und wird erschossen. Kurze Zeit später bricht sich Juan Carlos bei einem nächtlichen Unfall die Hüfte, für eine Notoperation wird er zurück nach Spanien gebracht, und die Geschichte fliegt auf.

"Es war mir klar, dass wir nicht lügen konnten", erinnert sich Javier Ayuso, Pressesprecher des Königshauses in der Doku: "In diesem Internetzeitalter gab es keine Geheimnisse mehr." Was folgt, ist ein Wettkampf der Medien: Jeder wollte die beste Schlagzeile über den König, der in ökonomischen Krisenzeiten Zehntausende Euro für einen Urlaub ausgibt und noch dazu mit einem erschossenen Exemplar einer vom Aussterben bedrohten Art posiert.

Juan Carlos I. entschuldigt sich öffentlich, Corinna, die von einer weiteren Affäre des Monarchen erfährt, distanziert sich. In der Folge setzt sie der Geheimdienst unter Druck, aus Angst vor möglichen negativen Folgen für Spanien. Doch die Katastrophe ist bereits im vollen Gange. Als Korruptionsvorwürfe gegen mehrere Familienmitglieder laut werden, entschließt sich die königliche Familie zu dem alles entscheidenden Schritt ...

"Ein Geflecht aus Intrigen, Gier und Machtspielen"

"Als wir anfingen, die investigative Serie um den spanischen König Juan Carlos I. zu produzieren, waren uns die Ausmaße der politischen Dimensionen nicht bewusst", erklärt Produzent und Autor Christian Beetz: "Erst Stück für Stück entblätterte sich ein Geflecht aus Intrigen, Gier und Machtspielen, welches bis in die höchsten Kreise der Gesellschaft reicht."

Juan Carlos kommt in der Doku nicht zu Wort, man wird jedoch Zeuge eines Telefonats zwischen ihm und einem im Film interviewten Freund. Die Spannung der Serie leidet unter dieser Abwesenheit nicht – im Gegenteil: Da die Doku bewusst auf einen einordnenden Kommentar verzichtet, steht bis zuletzt die Frage im Raum: Erzählt der Film die eine Wahrheit, oder gibt es am Ende mehr als eine Perspektive auf den Lauf der Dinge?

Juan Carlos – Mo. 15.01. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lilian Rothe lächelnd im dunklen Pulli.
Gesundheit

Klimawandel und erhöhte UV-Strahlung: Was kommt da auf uns zu?

Die Ozonschicht über Deutschland dünnt aus und erhöht die UV-Strahlung. Experten warnen vor steigenden Hautkrebsraten. Was das für den Sonnenschutz bedeutet und wie man sich effektiv schützt.
Shadi Eck in einer blauen Jacke und einer Sonnenbrille.
HALLO!

„Männlich ist es für mich, freundlich und hilfsbereit zu sein“ - Shadi Eck

In "Club der Dinosaurier" verwandeln sich zwei pubertierende Jungs in dinosaurierartige Reptilien und erforschen den gesellschaftlichen Druck, männlicher zu werden. Shadi Eck spricht über seine Rolle als Ben und die Herausforderungen bei der Verwandlung.
Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.