Käthe und ich - Verhängnisvolle Liebe
02.10.2025 • 14:00 - 15:30 Uhr
Fernsehfilm, Drama
Lesermeinung
Mutter Helga (Hildegard Schroedter, li.) freut sich, dass Erina (Nadja Bobyleva, re.) zurückgekehrt ist.
Vergrößern
Paul (Christoph Schechinger, re.) hat ein offenes Ohr für Leonie (Jasmina Al Zihari, li.).
Vergrößern
Erina (Nadja Bobyleva) kennt Hündin Käthe schon sehr lange.
Vergrößern
Leonie (Jasmina Al Zihari, li.) erzählt Paul (Christoph Schechinger, re.), dass ihr Freund Aljoscha – Pauls Kumpel – sie erpresst.
Vergrößern
Originaltitel
Käthe und ich
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Fernsehfilm, Drama

Käthe und ich - Verhängnisvolle Liebe

Auf dem weitläufigen Gutshof der Winters sortieren sich die Dinge neu: Pauls (Christoph Schechinger) Mutter Helga (Hildegard Schroedter) eröffnet in den umgebauten Praxisräumen eine häusliche Krankenpflege und er freut sich, endlich wieder mehr Muße für seine Arbeit mit der Therapiehündin Käthe zu haben. Mit der verzweifelten Bitte um diplomatische Vermittlung wendet sich die Kindergärtnerin Leonie (Jasmina Al Zihairi), Noch-Ehefrau von Pauls Jugendfreund Aljoscha (Bert Tischendorf), an den lebensklugen Psychologen: Er soll ihren uneinsichtigen Ex daran hindern, aus Rache intime Fotos von ihr zu veröffentlichen. Für Paul erscheinen die Vorwürfe fragwürdig, da Aljoscha ein hoch angesehener Staatsanwalt ist. Um sich ein eigenes Bild zu machen, verabredet er sich mit dem Beschuldigten. Als Paul vorher bei Leonie vorbeifährt, kommt es dort zu einem unerwarteten Wiedersehen: Seine Ex-Frau Erina (Nadja Bobyleva) ist an den Müritzsee zurückgekehrt, um ihrer Freundin beizustehen und bei der Betreuung ihrer zweijährigen Tochter zu entlasten. Wie Paul jedoch schon bald merkt, hat Erinas Rückkehr auch mit ihm zu tun... Was, wenn die verlorene Liebe plötzlich wieder vor einem steht - und mit ihr verdrängte Gefühle und Muster zurückkehren? Als feinfühliger Psychologe muss sich Christoph Schechinger im zwölften Film der Reihe um sich selbst kümmern. Mit Feingefühl inszenierte Regisseur Oliver Liliensiek das Drehbuch von Brigitte Müller über die Frage, ob es für ein verlorenes Liebesglück eine zweite Gelegenheit gibt. Nadja Bobyleva schlüpft in die Rolle der Ex-Frau, die bei ihrer unerwarteten Rückkehr die frühere Faszination aufs Neue entfacht. In der Episodenhandlung kommt der Titelheld, der sich mit Unterstützung seiner Australian-Shepherd-Hündin um eine von Jasmina Al Zihairi gespielten Freundin kümmert, einer Erpressung auf die Spur. Eine undurchsichtige Rolle spielt Bert Tischendorf als ihr Ex-Mann.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.