Kanada - Der weite Norden
09.02.2023 • 20:15 - 21:00 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Kanada - Der weite Norden
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Wo die Wölfe heulen

Von Aylin Rauh

Patrick Morris und Verity White nehmen das Publikum in der Doku "Kanada – Der weite Norden" mit auf eine Reise. Der Film gewährt Einblicke in die atemberaubende und endlose Wildnis in Nordamerika.

Eine Landschaft, wie in einem Bilderbuch: Auf einer Fläche von fast zehn Millionen Quadratkilometern ist im nordamerikanischen Staat Kanada einiges zu finden. Mehr als zwei Millionen Flüsse und Seen, das größte Waldgebiet und die längste Küstenlinie der Welt gibt es dort – ganz zu schweigen von der Vielzahl an Tieren, die in der kanadischen Wildnis leben. Das Regieteam Patrick Morris und Verity White hat einige spektakuläre Eindrücke mit der Kamera eingefangen und zeigt sie in der Dokumentation "Kanada – Der weite Norden".

Der Film führt das Publikum durch arktische Steppen, Nadelwälder – die typisch für Kanada sind – und entlang der Küstenlinie, wo Lebewesen wie Wölfe, Luchse und Seeotter leben. Die Dokumentation fokussiert den Lebensraum der Tiere und zeigt, wie sie in den extremen Landschaften klarkommen. So wie in der Provinz British Columbia an der kanadischen Pazifikküste, die bekannt für ihre Regenwälder ist. Durch den starken Regen im Spätsommer steigt das Wasser in den Flüssen, ab dem Zeitpunkt machen sich Lachse auf den Weg zu ihren Laichgründen. Hoch im Norden Kanadas leben Millionen von Karibus, die sich von den schneebedeckten Moosen ernähren. Am St.-Lorenz-Stroms bringen Sattelrobben ihre Jungen zur Welt.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Doch so faszinierend die kanadischen Landschaften und deren tierischen Bewohner auch sind: Hier machen sich ebenfalls die Folgen des Klimawandels bemerkbar, wie der Film verdeutlicht. So müssen sich Eisbären eine andere Nahrungsquelle als das Meereis suchen. Aufgrund der steigenden Temperaturen schrumpft die Eisdecke auf dem arktischen Meer immer weiter.

"Kanada – Der weite Norden" – Do. 09.02. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.