Kinderstars - Als wir jung und berühmt waren?
03.10.2025 • 20:15 - 21:45 Uhr
Info, Dokumentation
Lesermeinung
Maite Kelly bei ihrer Probe zur Sommertournee 2025.
Vergrößern
Gunnar Astrup wurde als Keyboarder der Flensburger Band „Echt“ zum Teenie-Star.
Vergrößern
Patrick Bach wurde als „Silas“ zum Kinderstar.
Vergrößern
Maite Kelly hinter den Kulissen.
Vergrößern
Originaltitel
Kinderstars - Als wir jung und berühmt waren?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Dokumentation

Kinderstars - Als wir jung und berühmt waren?

Sie standen schon im Kindesalter im Scheinwerferlicht, lange bevor sie erwachsen wurden: auf großen Bühnen, in ausverkauften Stadien oder auf den Fernsehbildschirmen eines ganzen Landes. Kinderstars faszinieren: mit Talent, Ausstrahlung und oft erstaunlicher Reife. Ob in Musik, Film, Fernsehen oder Sport: Immer wieder erobern Minderjährige die Herzen von Millionen. Doch was bleibt vom Ruhm der Kindheit? Und wie wirkt sich frühe Berühmtheit auf das ganze Leben aus? Die Dokumentation wirft einen emotionalen, aber auch nachdenklichen Blick zurück - und nach vorn. Was wurde aus den Kindern von damals? Wie haben sie das Rampenlicht erlebt, was hat sie geprägt? Wer hat sie begleitet, beschützt oder überfordert? Von Conny Froboess, die schon in den 1950er-Jahren sang "Pack' die Badehose ein", über Heintje, der in den 1960er-Jahren mit "Mama" zum Liebling dreier Generationen wurde, bis zu den Phänomenen der 1990er-Jahre wie Blümchen, Tokio Hotel und der norddeutschen Band Echt, sie alle erzählen ein Stück deutscher Popgeschichte. Der Film zeigt, wie Kinder zu Stars wurden, wie sie mit Ruhm und Erwartungsdruck umgingen und wie ihr Leben weiterging, wenn der Applaus verstummte. Das Filmteam trifft u.a. Maite Kelly, die mit vier Monaten bereits auf der Bühne stand und heute als erfolgreiche Sängerin, Musicaldarstellerin und Kinderbuchautorin auf vielen Bühnen zu Hause ist. Die Kamera begleitet sie exklusiv bei den Vorbereitungen ihrer aktuellen Tournee. Auch Patrick Bach, der in den 1980er-Jahren als Kinderdarsteller in Serienklassikern wie "Silas", "Jack Holborn" oder "Anna" das Weihnachtsprogramm im deutschen Fernsehen prägte, erinnert sich an seine Kindheit im Rampenlicht. Heute ist er vor allem als Synchronsprecher tätig und blickt gelassen, aber auch kritisch auf diese Zeit zurück. Ein weiteres Wiedersehen gibt es mit Gunnar Astrup, ehemaliger Keyboarder der Band Echt. Der Flensburger ist seiner Heimat treu geblieben und gestaltet dort als Geschäftsführer der Flensburger Hofkultur das kulturelle Leben mit. Ein Kamerateam begleitet ihn an einem besonderen Abend - mit einer spontanen Reunion, die alte Erinnerungen wach werden lässt. Der Film fragt: Was macht die Faszination der "ewig jungen" Stars aus? Und wie ist der gesellschaftliche Umgang mit Kindern, die früh öffentlich sichtbar werden? Eine ebenso unterhaltsame wie nachdenkliche Zeitreise durch sechs Jahrzehnte deutscher Popkultur.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.