Kölle Alaaf - Die Mädchensitzung
28.02.2019 • 20:15 - 22:45 Uhr
Unterhaltung, Karneval
Lesermeinung
Die Musikgruppe Brings bringt den Saal mit Kölsch-Rock zum Toben.
Vergrößern
Kindertanzgruppe der KG Kölner Allgemeinen: Nachwuchsarbeit ist die Zukunft auch im Karneval.
Vergrößern
Das Kölner Kinderdreigestirn: Wie die Großen, so die Kleinen -  eine Freude , hier dabei zu sein.
Vergrößern
Reimredner: Dä Tuppes vum Land (Jörg Runge), einer der wenigen Kölner Reimredner.
Vergrößern
Musikgruppe Kuhl un de Gäng.
Vergrößern
Redner und Sänger Martin Schopps. Er überzeugt durch seine Darstellungen der heutigen Jugend.
Vergrößern
Die Musikgruppe Domstürmer.
Vergrößern
Redner Et Rumpelstilzje (Fritz Schopps), ein Redner-Urgestein im Kölner Karneval.
Vergrößern
Der Pausen-Clown (Georg Leiste). Er bringt das Publikum mit seinen Aktionen immer wieder zum Lachen.
Vergrößern
Tanzgruppe Kammerkätzchen und Kammerdiener. Sie begeistern durch ihre akrobatischen Leistungen.
Vergrößern
Die Tanzgruppe Kammerkätzchen und Kammerdiener. Sie gehört zu den klassischen Tanzgruppen im Kölner Karneval.
Vergrößern
Die Rednerin Frau Kühne (Ingrid Kühne), ein Star auf jeder Karnevalsbühne.
Vergrößern
Die Musikgruppe Klüngelköpp.
Vergrößern
Die Musikgruppe Brings und Dennis aus Hürth (Martin Klempnow) mit Musik der etwas anderen Art im Kölner Karneval.
Vergrößern
Das Publikum im Sartory-Saal.
Vergrößern
Redner Et Rumpelstilzje (Fritz Schopps).
Vergrößern
Sitzungspräsidentin Martina Kratz.
Vergrößern
Rednerin Frau Kühne (Ingrid Kühne).
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2019
Unterhaltung, Karneval

Hier ist auch der Präsident eine Frau

Von Rupert Sommer

Über die vom ZDF übertragene Weiberfastnacht-Feier wachen ein rein weiblicher Elferrat und Sitzungspräsidentin Martina Kratz.

Es wird viel über Geschlechtergerechtigkeit und eine "Gender-zeitgemäße" Sprache in Deutschland gestritten. Zumindest am Weiberfastnachtabend muss man sich um die Damenwelt keine Sorgen machen – schon gar nicht am Rhein. Mit "Kölle Alaaf – Die Mädchensitzung" überträgt das ZDF einen der Höhepunkte des Karnevalstreibens in der Domstadt. Und da ist nun wirklich alles fest in weiblicher Hand. Nahezu 1.200 "Kölsche Mädche" zelebrieren das Frohsinnsunterfangen, über das ein rein weiblicher Elferrat wacht. Und sogar der Sitzungspräsident ist eine Frau: Martina Kratz. Im Unterhaltungsprogramm mit dabei sind die üblichen Verdächtigen – von "Dä Tuppes vum Land", "Et Rumpelstilzje", "Frau Kühne" bis hin zu den ortsbekannten Musik-Gruppen wie Kuhl un de Gäng, die Domstürmer, Klüngelköpp und die immer großartigen Rocker von Brings.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.