(1): Toskanischer Pfeffereintopf: Peposo Peposo, das Traditionsgericht der Cucina Povera, der sogenannten Armeleuteküche, ist der italienische Vetter des Boeuf Bourguignon - allerdings: Peposo enthält ordentlich Pfeffer. Unsere Journalistin Clémence Fournival war in der Toskana und hat bei Küchenchef Alessio Biagioli das Traditionsrezept probiert. Der Geograf und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard erzählt uns etwas über den Stellenwert der Cucina Povera in der Toskana, die Reise des Pfeffers und die Rolle der Mamma in der italienischen Küche. (2): Nostalgiegeschmack: Greta, eine Florentinerin in Spanien Auf nach Madrid, wohin Greta aus Florenz 2022 für ihr Studium übersiedelte. Mit ihrer Freundin bereitet sie eine Panzanella zu, einen Klassiker der toskanischen Küche aus altbackenem Brot. Sie erzählt uns von florentinischer Direktheit, von spanischem Multikulti und der Pomarola ihrer Großmutter. Diese traditionelle toskanische Tomatensoße erinnert Greta immer an die italienische Küche erinnert. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Rezept für Peposo, das sich leicht nachkochen lässt. Also: Ab in die Küche! ______________ Rezept für Peposo Peposo ist ein toskanischer Eintopf mit ordentlich Pfeffer. Zutaten für 6 Personen: 1 kg Hinterbein vom Rind 1/2 Bund gehackte Petersilie 3 Lorbeerblätter 1 EL schwarze Pfefferkörner 3 Knoblauchzehen 1 Flasche Rotwein, z.B. Chianti 4 EL Olivenöl Salz Zubereitung: Öl in einen großen Kochtopf (traditionell ein Römertopf) geben und die drei geschälten und zerdrückten Knoblauchzehen, das Lorbeerblatt, 1/2 Esslöffel grob zerdrückten Pfeffer und das Fleisch goldbraun anbraten. Den Wein, die restlichen Pfefferkörner, die Petersilie und einen gehäuften Teelöffel Salz dazugeben und abdecken. In den auf 120/130° vorgeheizten Ofen schieben oder zugedeckt auf kleiner Flamme 3-4 Stunden köcheln lassen. Nach dem Garen muss das Fleisch hauchzart und die Sauce dickflüssig sein. Servieren Sie Peposo direkt aus dem Topf zusammen mit einem guten Kartoffelpüree.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.