(1): Fischsuppe aus der Ägäis: Kakavia Köpfe, Gräten, Skelette: Hier wandert nichts in den Müll! In Meerwasser gekocht und mit Bouillon angereichert werden die "Abfälle" zur wichtigen Zutat der griechischen Kakavia. Nach einem Ausflug mit dem Fischerboot kostet Journalistin Tiphaine Honoré die herzhafte Suppe bei Koch Lefteris Lazarou. Der Geograf und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard erzählt von Ursprung und Verbreitung der Kakavia sowie von den Orten geselligen Beisammenseins in Griechenland. (2): Kulinarische Mitbringsel Unsere Journalistin Tiphaine Honoré geht in einem griechischen Supermarkt auf Entdeckungstour. In den Regalen findet sie verschiedene Ziegen- und Schafskäse, grüne und schwarze Oliven sowie alle Zutaten für ein köstliches Zaziki. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Kakavia-Rezept, das sich leicht nachkochen lässt. Also: Ab in die Küche! --------------- Rezept für Kakavia-Suppe Die Urmutter der Fischsuppe! Zutaten für 6 Personen: 2 Karotten 2 Zwiebeln 1 Stange Sellerie 1 gehackte Tomate 1 kg Kochfisch (Petermännchen, Felsenfische, Knurrhahn, Rotbarbe) 1 kleiner Krebs und, wenn vorhanden, die Schalen von Garnelen und Langustinen für eine Luxusversion 1 kg Weißfisch (Petersfisch, Seeteufel, Goldbrasse, Steinbeißer) 1 Kräutersträußchen 1 großes Glas Olivenöl Saft einer Zitrone Zubereitung: Weißfisch filetieren und Gräten sowie Fischköpfe beiseitestellen. In einem großen Kochtopf die zerkleinerten Karotten, Zwiebeln und Sellerie mit einem Glas Olivenöl anbraten. Kräutersträußchen sowie Fischköpfe und Gräten, den halbierten Krebs sowie - wenn vorhanden - die Schalen von Krustentieren hinzugeben. Wenn das Gemisch Farbe angenommen hat, die gehackte Tomate hinzugeben und mit Wasser bedecken. Salzen und 45 Min. köcheln lassen. Topfinhalt in den Mixer geben, gut durchmixen, absieben und wieder in den Topf geben und eine weitere Stunde köcheln lassen. Kurz vor dem Servieren den Zitronensaft zugeben. Weißfisch dünsten, in Suppentellern anrichten, mit Bouillon übergießen und ganz zum Schluss etwas Olivenöl darüber träufeln.
Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.