Küchen der Welt
26.09.2025 • 06:50 - 07:20 Uhr
Info, Essen + Trinken
Lesermeinung
Cabri-Massalé, ein Gericht der indischen Gemeinschaft auf La Réunion, wird traditionell aus dem Fleisch heiliger Tiere zubereitet.
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Voyage en cuisine
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2025
Info, Essen + Trinken

Küchen der Welt

(1): Australiens himmlische Versuchung: Pavlova Pavlova ist eine Baisertorte mit einem Überzug aus Schlagsahne und einem Topping aus Früchten. Sie wurde nach einer russischen Ballerina benannt und ist ein ständiges Streitthema zwischen Australien und Neuseeland, denn beide Länder beanspruchen die Erfindung der Torte für sich. Clemence Fournival probiert das Dessert bei Köchin Rhiann Mead, einer Expertin für den perfekten Eischnee. Der Geograf und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard erklärt die Hintergründe des Früchtereichtums Australiens, die Ursprünge des Baisers in der Konditorei und die umstrittene Herkunft der Pavlova. (2): Nostalgiegeschmack: Ciaran, ein Australier in Paris Der in Australien geborene Ciaran lebt seit 2017 in Paris. Er bereitet Lamingtons zu und erzählt von der Bedeutung des Raclettes im Alltag der Franzosen, den kulinarischen Unstimmigkeiten zwischen Australien und Neuseeland und dem Brotaufstrich seiner Kindheit in Down Under. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Rezept für Pavlova, das sich leicht zubereiten lässt. Also: Ran an die Töpfe! -------------- Rezept für Pavlova Zutaten für 4 Personen: 4 Eiweiß 200 g Zucker 1 TL Maisstärke 1 TL weißer Essig 250 ml Schlagsahne Saisonale Früchte: im Winter Zitrusfrüchte, im Sommer Steinobst, zu Weihnachten tropische Früchte Zubereitung: Eiweiß zu Eischnee schlagen - entweder mit der Hand oder für einen besseren Halt mit der Küchenmaschine. Wenn das Eiweiß beginnt, steif zu werden, nach und nach den Zucker zugeben und weitere 5 Minuten schlagen, bis eine glänzende, glatte, aber nicht zu feste Mischung entsteht. Einen TL Maisstärke und einen TL weißen Essig hinzufügen. Vorsichtig weiter rühren. Einen Edelstahlring von 24 cm Durchmesser randhoch mit dem Baiser befüllen. Ring abnehmen und für 90 Minuten bei 100 °C backen. Schlagsahne schlagen. Wenn das Baiser abgekühlt ist, großzügig mit Sahne bestreichen und die geschnittenen Früchte darauf verteilen.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.