Law & Order
22.09.2025 • 07:50 - 08:40 Uhr
Serie, Krimiserie
Lesermeinung
In einem heruntergekommenen Viertel wird das Skelett einer jungen Frau gefunden, die angeblich bei den Anschlägen auf die Zwillingstürme am 11. September ums Leben gekommen ist. (v.li.) Det. Green (Jesse L. Martin), Lt. Van Buren (S. Epatha Merkerson) und
Vergrößern
Der erste gemeinsame Fall der beiden Detectives Green (Jesse L. Martin, re.) und Fontana (Dennis Farina) führt die Ermittler in das Reserve-Regiment der Army. Offensichtlich haben sich die Soldaten dieser Einheit der Folterung irakischer Häftlinge schuldi
Vergrößern
Der erste gemeinsame Fall der beiden Detectives Green (Jesse L. Martin, re.) und Fontana (Dennis Farina, li.) führt die Ermittler in das Reserve-Regiment der Army. Offensichtlich haben sich die Soldaten dieser Einheit der Folterung irakischer Häftlinge sc
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
1999
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimiserie

Law & Order

Polizeitaucher bergen aus dem Hudson das Wrack eines dreißig Jahre alten VW-Busses. Darin liegt ein menschliches Skelett - die Gebeine eines jungen Mannes, in dessen Schädel sich ein Einschussloch befindet. Die Identifizierung des Toten gestaltet sich nach so langer Zeit außerordentlich schwierig. Anhand des Fahrzeuges gelingt es Briscoe und Curtis schließlich aber doch, den letzten Halter des Wagens zu ermitteln: Der VW-Bus gehörte dem 20-jährigen David Bernstein, der im Oktober 1968 spurlos verschwunden war. Bernstein war Student an der Universität Kensington und einer der Wortführer der linken Hippie-Szene, die mit lautstarken Aktionen die Stadt in Atem hielt. Die Polizei versucht, den letzten Tag von David Bernstein zu rekonstruieren, und macht einen Rentner ausfindig, der damals als Wachmann arbeitete: Darryl Grady hatte am Abend von Bernsteins Verschwinden im Parkhaus der Universität Dienst, behauptet aber, sich an nichts erinnern zu können. Doch ein winziges Beweisstück bringt den alten Mann mit Bernstein in Verbindung: In dessen Bus war die abgebrochene Ecke eines Plastikschildes gefunden worden - von der Art, wie sie Uni-Bedienstete damals als Ausweis trugen. Und die Polizei ermittelt, dass Grady am Tag nach Bernsteins Verschwinden einen neuen Ausweis beantragt hatte, da ihm seiner bei einem Handgemenge mit einem Studenten verloren gegangen sei. Die Hinweise verdichten sich, dass Grady mit Bernsteins Tod zu tun hat. Ein Motiv für einen Mord scheint es indessen nicht zu geben. Doch dann machen Briscoe und Curtis eine erstaunliche Entdeckung. Bernstein bezog ein Gehalt der New Yorker Polizei. Allem Anschein nach war er als verdeckter Ermittler tätig und hatte die Aufgabe, in der linken Studentenszene Aktionen zu provozieren, um die Polizei in die Lage zu versetzen, militante Rädelsführer festzunehmen. McCoy bemüht sich, in die undurchsichtigen und offenbar illegalen Aktionen der Polizei von damals Licht zu bringen. Doch er stößt auf heftigen Widerstand. Einsicht in Akten, die über Bernsteins Polizeiarbeit und womöglich auch über ein Mordmotiv Aufschluss geben könnten, wird der Staatsanwaltschaft verweigert. McCoy, der selber in der Zeit der Studentenunruhen unter den Maßnahmen der Polizei zu leiden hatte, ist allerdings nicht bereit, rasch klein beizugeben...

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.