Als der Polizist Pelham erschossen wird, konzentrieren sich die Ermittlungen recht schnell auf dessen Freundin, Marissa Hasting. Marissa arbeitet ebenfalls bei der Polizei und wird von ihrem vorgesetzten Sergeant als hysterisches Weib beschrieben, das Pelham dauernd nachspioniert habe. Doch im Zuge der Ermittlungen stellt sich heraus, dass Marissa sich an genau diesen Vorgesetzten gewandt hat, weil Pelham sie ständig misshandelte. Der Sergeant gab diese Meldungen nie weiter, er redete nur mit Pelham, der alles abstritt. Im Lauf der Untersuchung stellt sich heraus, dass einige Polizisten von den Misshandlungen wussten, einem Kollegen jedoch nicht in den Rücken fallen wollten. Auch Marissas Anruf bei der Dienstaufsicht brachte nichts, weswegen die Staatsanwaltschaft annimmt, Marissa habe Angst um sich und ihre Kinder gehabt, zur Selbsthilfe gegriffen und Pelham erschossen. Sie wird wegen Mordes angeklagt und will sich des Totschlags schuldig bekennen. Der Gerichtspsychiater hegt jedoch starke Zweifel an der Schuld von Marissa. Schließlich stellt sich heraus, dass Marissas Partner, Officer Felton, sich ihr Elend nicht länger ansehen konnte und daraufhin Pelham erschossen hat.
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.