Lebenslinien
01.05.2023 • 22:00 - 22:45 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Lebenslinien
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Menschen

Von der starken traurigen Frau an Ringlstetters Seite

Von Rupert Sommer

Caro Matzko ist selten um einen schlagfertigen Spruch verlegen. Und sie strahlt scheinbar unerschüttert gute Laune aus. Doch das Leben der BR-Moderatorin, die beim "Zündfunk" anfing, hatte auch düstere Seiten – geprägt von Magersucht und Aufenthalten in der Jugendpsychiatrie. Ein bewegendes Porträt.

Wenn jede Form von Gelassenheit und Heiterkeit ihren Preis hat: Regisseurin und Filmemacherin Maike Conway gelingt im BR-Porträt "Lebenslinien: Caro Matzko" die Nahaufnahme einer Frau, die viele BR-Fans bestens zu kennen scheinen. Und die doch hinter der Fassade der Schlagfertigkeit und guten Laune ein Geheimnis mit sich trägt. Die Rede ist von der TV-Journalistin und Moderatorin Caro Matzko, die 1979 in Ulm zur Welt kam und seit Ende 2016 als Partnerin von Helmut Ringlstetter in der Rolle einer meinungsfrohen, temperamentvollen Barfrau die Talkshow-Reihe "Ringlstetter" im BR-Fernsehen bereichert.

Der Sender widmet damit einem "Eigengewächs" ein Porträt, was vermutlich allen Beteiligten – vor und hinter der Kamera – besonders viel Energie, Überwindung, Mut zur Ehrlichkeit und Fingerspitzengefühl abverlangte. Immerhin ist Caro Matzko "eine, die man kennt" im Sender. Und das schon seit frühen Jahren: Sie fing einst als Moderatorin beim beliebten "Zündfunk"-Radioprogramm an. Zwischen 2004 und 2008 präsentierte sie auf BR-alpha zusammen mit Gunnar Mergner die beiden TV-Jugendformate "Blaateen" und "Freiraum". Nach der Einstellung der beiden Sendungen moderierten Matzko und Mergner einfach weiter – dann beim werktägliche Wissensformat "X:enius" auf arte.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

So richtig Schwung bekam die Karriere von Caro Matzko, als sie sich 2016 mit Hannes Ringlstetter zusammenfand. Sie setzt in der Sendereihe die Themen, liefert Kommentare ab und schreibt die Gästevorstellungen, die der Comiczeichner Elias Hauck bebildert. Dann kam es sogar zum "Ritterschlag" – dem Abstecher ins Erste: Seit Oktober 2020 läuft die Talkshow "Club 1" mit Ringlstetter und Matzko im ARD-Hauptprogramm in der Reihe "Talk am Dienstag".

Wenn man immer nur geliebt werden möchte

Was man Matzko allerdings nicht ansieht, ist der hohe Anspruch, den sie an sich stellt und an dem sie immer wieder fast zu zerbrechen droht – und das schon seit jungen Jahren an. Wie sie im ehrlichen Porträt-Rückblick sagt, internalisierte sie offenbar früh die Vorstellung, dass sie immer etwas leisten müsse, um geliebt zu werden. Gerade in der Pubertät brachte sie sich durch diese überzogenen Erwartungshaltungen an sich selbst erstmalig sogar in Gefahr: Wegen der Diagnose "akute Magersucht" landete sie gleich mehrfach in die Kinder- und Jugendpsychiatrie.

Später kam es sogar zum Burnout. Heute spürt sie, dass die Ursachen tiefer liegen: Ihr Burnout-Fall könnte damit zusammenhängen, dass sie es vor allem ihrem Vater stets recht machen wollte. Matzkos Vater kam als zehnjähriger Flüchtling aus Ostpreußen in den Westen.

Heute scheint Caro Matzko ihren Zusammenbruch während der "Ringlstetter"-Zeit, die ihr eigentlich ursprünglich ein Gefühl von inneren wie äußerer Sicherheit geben sollte, auch psychologisch besser verarbeitet zu haben. Sie setzte sich intensiv mit dem Thema Magersucht auseinander und schrieb zusammen mit einer Kollegin das Buch "Size Egal". Darin berichten beide von Essstörungen – und dem Terror durch bizarre Schönheitsideale. Weil Caro Matzko selbst Mutter ist, möchte sie ihrer Tochter ein gutes Vorbild sein – auch darin, tatsächlich in allen Aspekten zu sich selbst und ihrem Körper zu stehen.

Lebenslinien: Caro Matzko – Mo. 01.05. – BR: 22.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer, der schillernde Trainer der Bundesliga, erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder von Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.