Ali Güngörmüs erhält 1996, mit 29 Jahren, als erster Koch mit türkischen Wurzeln einen der begehrten Michelin-Sterne. In der Folge ist er ständig unterwegs, schreibt Kochbücher und ist als TV-Koch bekannt und gefeiert - doch für seinen Erfolg zahlt er einen hohen Preis. Ali Güngörmüs wird als eines von sieben Kindern in einem kleinen Dorf in Anatolien geboren. Seinen Vater bekommt er kaum zu Gesicht, denn der arbeitet als Schweißer in Deutschland. Als Ali zehn Jahre alt ist, zieht die ganze Familie zum Vater nach München. Nach dem Hauptschulabschluss findet Ali eine Lehrstelle in einem bayerischen Traditionslokal, über die Berufsschule lernt er die Sternegastronomie kennen. Er ist sofort fasziniert, bewirbt sich und es geht schnell bergauf mit seiner Karriere. Ali kocht im Glockenbach, Tantris, Käfer und wird mit 27 Jahren zum "Aufsteiger des Jahres" gewählt. Mit 29 geht er nach Hamburg und erkocht sich dort ein Jahr später als Patron im Le Canard Nouveau seinen ersten Stern. Er ist damit der erste Koch mit türkischen Wurzeln, der diese Auszeichnung bekommt. Es folgen Auftritte als Fernsehkoch und mehrere Kochbücher. Doch mit 31 Jahren dann die Quittung für sein erfolgreiches, aber stressiges Leben: Herzrasen, Atemnot und Todesangst. Diese Symptome begleiten ihn die nächsten Monate, die Ärzte finden nichts. Ihm wird klar: Er lebt nur noch für die Arbeit. Zeit für Familie und für sich bleibt nicht. Nach und nach schafft er es, sein Leben in etwas ruhigere Bahnen zu lenken.
Tobias Sammet spricht über das 25-jährige Bestehen von Avantasia, seine musikalischen Erfolge mit Größen wie Aerosmith und Iron Maiden und sein neues Album "Here Be Dragons". Trotz großer Erfolge bleibt Sammet bodenständig und blickt optimistisch in die Zukunft.
Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.