Lebensretter Schule: Abbruch oder Neuanfang
15.08.2025 • 12:55 - 13:23 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Die 30-jährige Sarah versucht nach jahrelangem Substanzmissbrauch den Realschulabschluss am Bildungszentrum Herrmann Hesse in Frankfurt zu schaffen.
Vergrößern
Kay (l.), Sarah (M.) und Marvin (r.) waren jahrelang abhängig von Suchtmitteln. Jetzt sind Sie clean und versuchen am Bildungszentrum Herrmann Hesse in Frankfurt am Main einen Schulabschluss zu machen.
Vergrößern
Sarah (l.), Kay (M.) und Marvin (r.) waren jahrelang abhängig von Suchtmitteln. Jetzt sind sie clean und versuchen am Bildungszentrum Herrmann Hesse in Frankfurt am Main einen Schulabschluss zu machen.
Vergrößern
Der 25-jährige Marvin versucht nach jahrelangem Substanzmissbrauch das Abitur am Bildungszentrum Herrmann Hesse in Frankfurt zu erlangen.
Vergrößern
Originaltitel
Lebensretter Schule
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Lebensretter Schule: Abbruch oder Neuanfang

Stress, Selbstzweifel, Notendruck. An einer besonderen Schule kämpfen sich die einst Drogensüchtigen Kay (31), Marvin (19) und Sarah (30) zurück ins Leben. Ihr Traum - ein Schulabschluss. Die wichtigste Regel am Bildungszentrum H. Hesse (BZH)in Frankfurt am Main: clean bleiben! Wer erwischt wird, fliegt. Eine besondere Zeit der Besinnung, Disziplin, Konfrontation mit der eigenen Geschichte und Hoffnung für alle beginnt. Sarah ist alleinerziehende Mutter zweier Kinder. Ihnen will sie ein Vorbild werden, wie sie sagt, am liebsten Lehrerin - in jedem Fall aber besser als ihre eigene Mutter, die Sarah einredete: "Aus dir wird sowieso nichts!" Marvin lebt in einer betreuten Wohngruppe auf dem Schulgelände. Seine größte Angst - Einsamkeit. Cannabis reichte ihm bald nicht mehr. Er stürzte ab und landete in einer Psychiatrie. Am BZH will er Abitur machen. Kay lief mit 15 von zu Hause weg. Schicksalsschläge trieben ihn in den Alkohol. Nach mehreren Selbstmordversuchen folgte die Erkenntnis: "Ich muss mein Leben grundlegend ändern." Die O-Ton-Reportagereihe "37°Leben" hat die drei über ein Jahr lang begleitet.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.