Leschs Kosmos
11.10.2022 • 22:45 - 23:10 Uhr
Info, Wissenschaft
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Leschs Kosmos
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Wissenschaft

Satelliten – ein Fluch und ein Segen zugleich

Von Elisa Eberle

Etwa 6.000 Satelliten kreisen derzeit um die Erde. Sie liefern wichtige Daten, bergen aber auch einige Risiken. Harald Lesch erklärt, wo der Satelliten-Boom in den kommenden Jahren womöglich zum Problem werden könnte.

Wettervorhersagen, GPS-Navigation, Handytelefonie: All diese Dinge sind im 21. Jahrhundert selbstverständlich, in vielen Fällen sogar unverzichtbar. Zu verdanken haben wir diese technischen Errungenschaften zu einem großen Teil den Satelliten, die mehrere Tausend Kilometer über unseren Köpfen im Weltall um die Erde kreisen. Etwa 6.000 Satelliten sind bislang im Einsatz und es werden immer mehr. Welche Chancen, aber auch welche Risiken sich daraus ergeben, zeigt der Astrophysiker Harald Lesch in einer neuen Ausgabe seiner ZDF-Wissensreihe "Leschs Kosmos".

Chancen und Risiken der Weltraumtechnik

"Satelliten – Spione im All?" lautet der Titel der 30-minütigen Sendung und weist damit auf eines der drängendsten Probleme des Satelliten-Booms hin: Seit Jahren fangen Geheimdienste Signale von Telefonaten, SMS und GPS-Daten ab. Könnte diese Überwachung künftig ausgeweitet werden? Darüber hinaus entwickelt sich Weltraumtechnik zunehmend zu einem militärischen Ziel: Seit Kriegsbeginn in der Ukraine spielen Aufklärungs- und Spionagesatelliten eine wichtige Rolle, wenn es um die Einschätzung der Lage vor Ort, insbesondere an kritischen Orten wie dem Atomkraftwerk von Tschernobyl, geht. Gleichzeitig besitzen einige Nationen dieser Welt bereits Waffen, mit denen sich Satelliten gezielt abschießen lassen.

Doch es gibt auch positive Entwicklungen: Hyperspektralsatelliten etwa liefern Daten, mit denen sich Veränderungen in der Vegetation erspähen lassen. Dies hat den entscheidenden Vorteil, dass Bauern ihre Flächen nur noch dann düngen und bewässern müssen, wenn es die Pflanzen auch wirklich brauchen. Dem Problem Weltraumschrott hat eine Schweizer Firma den Kampf angesagt. Welche Rolle die Füße eines Geckos dabei spielen, erklärt Harald Lesch in der Sendung.

Leschs Kosmos – Di. 11.10. – ZDF: 22.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.