Wandern macht Spaß. Vor allem, wenn es mit der Kabarettistin Lisa Feller aus dem flachen Münsterland bergauf und bergab geht. Kathrin Heinrichs, die Autorin der Sauerland-Krimis und Wanderführerin Steffi Hartel zeigen Lisa Feller die schönsten Etappen auf dem 160 Kilometer langen Rothaarsteig in Südwestfalen. Es geht von der Niedersfelder Hochheide bei Winterberg bis zur Tiefenrother Höhe im siegerländischen Wilnsdorf. Der Rothaarsteig wurde vor 21 Jahren als der erste Steig-Wanderweg in Westen eröffnet. Er führt auf schmalen Pfaden durch wunderschöne Naturschutzgebiete, vorbei an vielen Natur- und Kulturdenkmälern. Das Frauen-Trio trifft auf seiner Tour weitere spannende Frauen. Eine junge Försterin erklärt zum Beispiel, warum sich der Wald durch Stürme und Borkenkäfer massiv verändert hat, und eine Kräuter-"Hexe" zeigt, wie man Blätter und Fichtennadeln lecker zubereiten kann. Außerdem haben die drei wanderlustigen Frauen Begegnungen mit wilden Wisenten und monumentalen Kunstwerken.
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.