Livland: Eine historische Landschaft im Baltikum, die Estland und Lettland umfasst. Ein Land der Mythen und Mittsommerbräuche, der verlassenen Dörfer und lebendigen Traditionen. Der vielfach preisgekrönte Filmemacher Volker Koepp hat dort Menschen getroffen, die in dieser Landschaft beheimatet und fest verwurzelt sind. In der für seine Filme charakteristischen Weise der genauen, poetischen Beobachtung hat er diese Begegnungen dokumentiert und den Zauber der baltischen Landschaft, der Wälder, Moore, Seen und der Ostsee-Küste festgehalten. Der Film gibt Einblick in Alltag und Leben der Livländer, insbesondere der jungen Menschen, die nicht im Ausland neue Arbeits- und Lebensperspektiven suchen, sondern im Land geblieben sind. Er zeigt ihre Suche nach einem Platz in einem Land, das seinen Wurzeln treu bleiben und dennoch den Anschluss an die globalisierte Welt nicht verlieren will. Nach "Pommerland" und "Schattenland" (Masuren), nach den westpreußischen "Söhnen", der "Kurischen Nehrung", der "Holunderblüte" und dem "Memelland" setzt Volker Koepp mit "Livland" seinen Filmzyklus fort. Seine filmische Reise führt immer am baltischen Meer, an der Küste der Ostsee, entlang. SWR) (VPS-Datum: 16.06.2025)
Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.