Deutschland steuert auf 3 Millionen Arbeitslose zu. Seit zwei Jahren gibt es einen stetigen Anstieg der Erwerbslosenzahl. Im gleichen Zeitraum hat sich die Rezession in Deutschland verfestigt. Die neuen Koalitionäre im Bund haben Abhilfe versprochen. Dabei stützen sie sich auf nie dagewesene Schuldenpläne. Milliardenschwere Investitionen, die die Wirtschaft wieder ankurbeln sollen. Auch Mitteldeutschland hofft, vom Sondervermögen zu profitieren; noch mehr Unternehmen anzulocken. Doch Geld allein wird nicht zu einer Wirtschaftswende führen. Welcher strukturelle Wandel ist nötig? Braucht es grundsätzliche Veränderungen in unserem Arbeitsalltag; flexiblere Arbeitszeiten statt immer mehr freie Tage? Der Mitteldeutsche Rundfunk wird dies und mehr thematisieren in einem "MDR aktuell extra" am 1. Mai. Am Tag der Arbeit schauen MDR-Reporter nicht nur auf die traditionellen Kundgebungen, sondern auch auf aktuelle Betriebsabläufe in mitteldeutschen Unternehmen. Welche Vorteile liegen in der Region zwischen Altmark und Erzgebirge, Thüringer Wald und Lausitz? Und wie schauen die unterschiedlichen Generationen auf ihren Arbeitsalltag. Das besprechen wir mit unserer MDR FRAGT Gemeinschaft.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.