Mannomann!
12.10.2020 • 22:50 - 23:35 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Rabiat-Reporter David Donschen im Gespräch mit Ex-Nazi Philip Schlaffer.
Vergrößern
Rabiat-Reporter David Donschen muss beim Männer-Workshop ringen.
Vergrößern
Rabiat-Reporter David Donschen bei einem Männerstammtisch in Berlin.
Vergrößern
Zwei Teilnehmer eines Männlichkeits-Workshops.
Vergrößern
Originaltitel
Rabiat
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Gesellschaft + Soziales

Der Mann von morgen?

Von Jasmin Herzog

Wann ist heutzutage ein Mann ein Mann? Und was machen aufgebrochene Rollenbilder mit Männlichkeitsidealen? Eine Dokumentation wagt eine Bestandsaufnahme über die Rolle der Männer in der Gesellschaft.

Genderneutrale Sprache, die #MeToo-Debatte und Demonstrationen für mehr Frauenrechte: Die Geschlechterdebatte hat in den letzten Jahren an Fahrt und Lautstärke aufgenommen. Doch welche Rolle spielen in dem Diskurs eigentlich die Männer? – Eine Frage, die den "Rabiat"-Reporter David Donschen in seinem Film "Mannomann! – Moderne Männer, wo seid ihr?" beschäftigt. Unter anderem trifft er auf der Suche nach dem modernen Mann von heute auf Christoph May. Der Männerforscher und Aktivist urteilt: "Toxische Maskulinität schadet unserer Gesellschaft." Stattdessen fordert er von Männern, sich "für die Probleme und Perspektiven von Frauen und queeren Menschen" zu öffnen.

Was toxische Männlichkeit bedeuten kann, davon kann Philip Schlaffer ein Lied singen. Tattoos auf seinem Körper – etwa Wehrmachtssoldaten und Nazi-Symbole – zeugen von seiner Vergangenheit als Neonazi. "Ich musste meine Männlichkeit immer unter Beweis stellen. Am Ende war ich bereit zu töten", gesteht er in der 45-minütigen Reportage. Dass er zum rechtsradikalen Gewalttäter und Rockerboss abrutschte, macht er auch an fehlenden männlichen Vorbildern in seiner Jugend fest.

An einer neuen Art Mann und einem neuen Ich arbeiten derweil die Teilnehmer eines Coachings in Berlin. Ihr Ziel: moderne, selbstsichere Männer zu werden und das Vorurteil "des allzeit starken, unemotionalen Mackers" hinter sich zu lassen. Interessant sind auch die Einblicke, die Patrick Neumann gibt. Er lebt in einer gleichberechtigten Ehe. Für ihn heißt das: Jeden Morgen um fünf Uhr aufstehen, um pünktlich um sechs Uhr die Arbeit zu beginnen und später Zeit für die Kinder zu haben. "Das ist anstrengend, aber am Ende tut es allen in unserer Familie gut", ist er sich sicher.

Mannomann! – Moderne Männer, wo seid ihr? – Mo. 12.10. – ARD: 22.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.