Wolfsjagd
30.09.2023 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Kriminalfilm
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Wolfsjagd
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Fernsehfilm, Kriminalfilm

Das Olga Lenski-Feeling ist zurück

Von Eric Leimann

Die ehemalige "Polizeiruf"-Kommissarin Maria Simon spielt im Krimi-Drama "Wolfsjagd" eine Wildhüterin im Brandenburgischen, die mit dem Mord an einer jungen Frau konfrontiert wird. Hat ein Wolf zugeschlagen, wie Teile der ländlichen Bevölkerung glauben? Oder doch ein deutlich böseres Lebewesen?

Eigentlich hat die brandenburgische "Polizeiruf 110"-Kommissarin Olga Lenski, gespielt von Maria Simon, ihre Ermittler-Handschuhe ja schon 2021 an den Nagel gehängt. Und doch wirkt es ein bisschen, als würde diese Figur im ARD-Samstagskrimi "Wolfsjagd" zurückkehren – obwohl Maria Simon da nicht die Kommissarin spielt. Doch der Reihe nach: Sara Jahnke (Simon) hat in jungen Jahren ihre Heimat in der brandenburgischen Provinz zurückgelassen, um nach Kanada auszuwandern. Ihre kleine Tochter Julia (Anna-Lena Schwing), mittlerweile eine junge Frau, ließ sie bei ihrem eigenen Vater, dem Polizisten Robert (Jörg Schüttauf); zurück. Als Saras Mutter schwer krank wurde, kehrte die als Wildhüterin arbeitende Sara in ihre Heimat zurück – und betreut dort nun ein Wolfsrudel, das sich auf dem weitläufigen Gelände eines ehemaligen russischen Truppenübungsplatz angesiedelt hat.

Als in Saras Revier die Leiche einer jungen Frau gefunden wird, sind es die Wölfe, die man verdächtigt. Dabei hat schon mehrere hundert Jahre kein Wolf mehr einen Menschen in Deutschland gerissen, wie Sara die skeptische Landbevölkerung aufklärt. Kriminalkommissar Falk Laue (Jacob Matschenz) wird in die Gegend geschickt, um den Fall aufzuklären. Er sucht die Nähe der spröden Wildhüterin, weil sie Spuren in der Natur zu lesen weiß und auch ein Interesse daran hat, ihre Wölfe gegen die Urängste der Bevölkerung zu schützen. Bald erfahren die beiden ungleichen Ermittler, dass in einer nahen Fleischfabrik dubiose Machenschaften vonstattengehen, die mit dem Fall der toten jungen Frau – einer Saisonarbeiterin – zu tun haben könnten.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Gründe, warum die Mundwinkel tief herunterhängen

Dunkler Kriminalfall, Provinzstudie, Familiendrama und die scheue, wilde Anmut des Wolfs – das sind die Zutaten des für einen Samstagabend doch schon recht viel Tristesse ausstrahlenden Krimis von Thomas André Szabó (Drehbuch) und Jakob Ziemnicki (Regie). Ziemnicki, 1975 in Polen geboren, kennt sich als Filmemacher recht gut in der Gegend aus, denn er hat dort 2015 und 2017 zwei "Polizeiruf"-Folgen mit Olga Lenski aka Maria Simon inszeniert. Und auch, wenn die mittlerweile 47 Jahre alte Schauspielerin ihre Kommissarinnen-Rolle hier an den wie fast immer überzeugend spielenden Jacob Matschenz abtritt: Mehr als ein Hauch des alten Olga Lenski-Feelings weht durch diesen Kriminalfilm. Da ist vor allem das immer etwas spröde wirkende Schauspiel der Maria Simon, das sich offenbar der grimmig-motzigen Grundstimmung der brandenburger Landbevölkerung (so wie sie in vielen Filmen zumindest gerne dargestellt wird) angepasst hat. Ob man nun im Film Lenski oder Jahnke heißt: So richtig zufrieden scheint man mit dem Leben in der sandigen Hügel- und Waldlandschaft nicht sein.

Für jegliches Hochgefühl gibt das Drehbuch allerdings auch keinen Anlass. Saras Mutter ist mittlerweile verstorben, deshalb muss sie eine Weile in der ungeliebten Heimat bleiben. Und was findet man dort? Die ungelösten Konflikte mit dem Vater und der eigenen Tochter, die man als kleines Kind bei ihm zurückließ. Wenn dann auch noch die geliebten Wölfe "unter Beschuss" geraten, fiese menschliche Machenschaften die Region erschüttern und schließlich Tote im Wolfsrevier herumliegen – dann hat man allen Grund, dass die Mundwinkel ganz tief herunterhängen.

Man muss schon Lust auf die Schwere und spröde Natur dieses Krimis haben, das zweifellos gut gespielt ist, aber eben auch arg viel Drama-Rucksack mit sich herumträgt. Fans der alten Olga Lenski-"Polizeirufe" werden sich zu Hause fühlen, auch wenn hier kein Horst Krause mit seinem Motorrad um die Ecke biegt. Wer jedoch den Samstagabend mit etwas leichteren Gefühlen verbindet, sollte die schwermütige Kost aus der deutschen Provinz auslassen oder sie sich für einen verregneten Herbstabend unter der Woche aufheben.

Wolfsjagd – Sa. 30.09. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Darsteller

Jung, attraktiv, erfolgreich: Maria Simon, hier
als "Polizeiruf 110"-Hauptkommissarin Olga Lenski
Maria Simon
Lesermeinung
Weitere Darsteller
Jacob Matschenz

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Brunetti (Uwe Kokisch) kommt mit seinen Ermittlungen nicht so richtig voran.
Uwe Kockisch
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.