Medical Detectives - Geheimnisse der Gerichtsmedizin
Eine Frau ist spurlos verschwunden. Man vermutet zwar ein Verbrechen, hat aber keinerlei Anhaltspunkte, wo man mit der Suche beginnen soll. 20 Jahre später ist die Polizei in der Lage, ein gefundenes Haarknäuel mit der nach wie vor vermissten Frau in Verbindung zu bringen. Mitglieder von "NecroSearch", einer Vereinigung junger Forensiker, suchen sofort den Fundort der Haare ab und finden dort auch die Leiche. Außerdem finden sie Beweise, durch die der Killer nach über 20 Jahren überführt werden kann. Ein 16-jähriges Mädchen wurde von den eigenen Eltern getötet. Diese behaupten zwar, sie hätten in Notwehr gehandelt, doch die Indizien sprechen eine andere Sprache. Der definitive Beweis dafür, dass die beiden ihre Tochter ermordet haben, kommt jedoch von einer unerwarteten Quelle: Von einem Überwachungsband, das das FBI zufällig aufgezeichnet hatte.
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.