Mein Körper. Meine Energie.
30.01.2023 • 22:50 - 23:35 Uhr
Gesundheit + Medizin, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Gesundheit + Medizin, Dokumentation

Auf der Suche nach mehr Power

Von Elisa Eberle

Der erste Teil der ARD-Dokumentation "Mein Körper. Meine Energie." beschäftigte sich unter anderem mit den psychischen Belastungen des Corona-Lockdowns sowie den körperlichen Folgen von Long-Covid. Im zweiten Teil geht es nun um die Frage, wie wir allgemein mehr Power in unseren Alltag bringen.

"2023 mache ich mehr Sport!" – Dieser simple, wenn auch tückische Satz war zum Jahreswechsel wohl häufig unter den Neujahrsvorsätzen der Menschen zu finden. Dabei hilft viel in diesem wie in vielen weiteren Fällen gar nicht unbedingt so viel, wie man glaubt. Im Gegenteil: Gerade als Freizeitsportler kann man die Suche nach mehr Energie und Power im Alltag sogar schnell einmal übertreiben. Der zweite Teil der ARD-Dokumentationsreihe "Mein Körper. Meine Energie." erklärt, warum.

Unter dem Motto "Wie bekomme ich mehr Power?" begleitet die Filmemacherin Anja Galonska unter anderem den amtierenden Ruder-Weltmeister im Einer, Oliver Zeidler. Gemeinsam mit seinem Sportmediziner bereitet sich der 26-Jährige auf die Europa- und Weltmeisterschaften vor. Dabei ist es wichtig, die körpereigene Energie auf den Punkt abrufen zu können, sich aber gleichzeitig nicht zu überfordern. Wie genau das funktioniert, zeigen die beiden im Film.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Stress ist Gift für die Zellen

Der Schlüssel zur Energiegewinnung liegt in den Mitochondrien, die zurecht auch als "Kraftwerke der Zellen" bezeichnet werden. Sie produzieren Adenosintriphosphat, welches wiederum für die Energiegewinnung aus der Nahrung benötigt wird. Was es bedeutet, wenn die Mitochondrien nicht mehr richtig funktionieren, beginnen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erst jetzt zu verstehen. Die Dokumentation fasst die neuen Erkenntnisse zusammen.

Doch auch Stress und mentale Probleme haben einen direkten Einfluss auf unseren Energiehaushalt: Wie es gelingen kann, trotz täglicher Überbelastung nicht in Stress zu verfallen, zeigt das Beispiel einer fünffachen Mutter, die der Film begleitet. "Wie bekomme ich mehr Power?" ist der zweite und letzte Teil der Dokumentationsreihe "ARD Wissen: Mein Körper. Meine Energie." Der erste Teil "Wie komme ich raus aus dem Tief?" beschäftigte sich unter anderem mit den psychischen Belastungen des Corona-Lockdowns sowie den körperlichen Folgen von Long-Covid. Beide Filme sind in der ARD Mediathek abrufbar.

ARD Wissen: Mein Körper. Meine Energie. – Mo. 30.01. – ARD: 22.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.