Meister des Todes 2
01.04.2020 • 20:30 - 22:05 Uhr
Fernsehfilm, Thriller
Lesermeinung
Alex Stengele (Heiner Lauterbach) ist nicht sicher, ob er sich wirklich an die Firmenlinie halten soll, auf die sein Anwalt Uwe Leitner (André Hennicke) ihn einschwören will. Er plant ein Geständnis abzugeben, um seine Ehe zu retten. 

Weitere Bilder finden sie über folgenden Link:  https://share.ard-zdf-box.de/s/ykxAMBy276FCZ3B
Vergrößern
Lisbeth Kraus (Barbara Philipp) ist Mitangeklagte im Landgerichtsprozess. Sie selbst sieht sich als weisungsgebunden, aber werden das auch die Richter so einschätzen? 

Weitere Bilder finden sie über folgenden Link:  https://share.ard-zdf-box.de/s/ykxAMBy276FCZ3B
Vergrößern
Bei seiner Flucht vor der Polizei hat Miguel (Kristyan Ferrer) ein Gewehr erbeutet, das er zur Sicherheit in der Nähe seines Elternhauses vergräbt. 

Weitere Bilder finden sie über folgenden Link:  https://share.ard-zdf-box.de/s/ykxAMBy276FCZ3B
Vergrößern
Die Richterin (Désiree Nosbusch) will keinesfalls zulassen, dass der Prozess ein politischer wird.

Weiteres Bildmaterial finden Sie unter folgendem Link:  https://share.ard-zdf-box.de/s/ykxAMBy276FCZ3B
Vergrößern
Originaltitel
Meister des Todes 2
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Fernsehfilm, Thriller

Deutsche Waffen knallen weiter

Von Eric Leimann

Vor fünf Jahren sorgte Daniel Harrich mit seinem investigativen TV-Thriller "Meister des Todes" für einen Polit-Skandal und Prozesse gegen die deutsche Waffenindustrie. Die Fortsetzung seines mit dem Grimme-Preis ausgezeichneten Films gibt nun die Ereignisse jener Prozesse wieder.

Der starbesetzte Thriller "Meister des Todes" (2015) war zweifellos einer der politisch "wirksamsten" Filme der deutschen Fernsehgeschichte. Die Story um eine fiktive Waffenschmiede aus Baden-Württemberg, deren Geschäftsmodelle größte Ähnlichkeit mit tatsächlichen deutschen Waffenfirmen aufwies, sorgte für eine aktuelle Stunde im deutschen Bundestag sowie für mehrere Gerichtsverhandlungen gegen jene Unternehmen. Fünf Jahre später reflektiert die Fortsetzung "Meister des Todes 2" diese Prozesse und verknüpft sie mit den Leiden von deutschen Waffen geschädigter Mexikaner. Nach dem Fiction-Thriller des für Teil eins mit dem Grimme-Preis ausgezeichneten Investigativ-Journalisten und Regisseurs Daniel Harrich folgt im Rahmen eines ARD-Themenabends "Waffenhandel" die 30-minütige Dokumentation "Tödliche Exporte: Rüstungsmanager vor Gericht" um 22.05 Uhr.

Veronica Ferres, die schon in Teil eins eine kleine Rolle als Frau des Vertriebsleiters Mittel- und Südamerika einer Rüstungsexportfirma hatte, schwingt sich nun zur Chef-Protagonistin auf. Sabine Stengele (Ferres) konnte ihre Schuld, Mitglied der "Waffenfamilie" HSW zu sein, schon 2015 nur als Dauerpegel-Alkoholikerin ertragen. Während des Prozesses gegen das von Heinz Zöblin (Axel Milberg) geführten Unternehmens versucht sie, ihren Mann Alex (Heiner Lauterbach) zu einer Aussagen gegen HSW zu bewegen. Alex stirbt jedoch am Herzinfarkt, bevor es zu dieser Aussage kommt. Dennoch scheint Sabine ab sofort bereit für den Kampf. Motiviert von Menschenrechts-Anwältin Christiane Schuhmann (Katharina Wackernagel) reisen die beiden Frauen in die mexikanische Unruheprovinz Guerrero, wo 43 Studenten spurlos verschwunden sind. Es gibt Hinweise auf ein Polizeimassaker, bei dem deutsche Waffen von HSW "zuverlässig" ihre Arbeit verrichtet haben.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Zustände wie in der berühmten "Bananenrepublik"

Eigentlich, so regelt es eine umstrittene "Endverbleibserklärung", die deutsche Waffenexporteure ausfüllen müssen, hätten die Schusswaffen gar nicht in die entsprechende Provinz geliefert werden dürfen. Doch wer will kontrollieren, wo Waffen – einmal in Mexiko angekommen – tatsächlich landen?

Harrichs Film und die nachfolgende Dokumentation werfen ein schlechtes Licht auf deutsche Waffenhändler und jene, die sie zu kontrollieren vorgeben. Deutschland, das gerne den Ruf aufrechterhält, eines der strengsten Waffen-Exportgesetze der Welt zu haben, schleudert in Wirklichkeit mit Exporten nur so um sich. Nicht nur, dass man zu den fünf größten Waffenexporteure der Welt zählt, sondern auch die Tatsache, dass die USA ihre Waffen-Exporte weitaus strenger kontrollieren als die Bundesrepublik Deutschland, hinterlässt einen faden Beigeschmack.

"Meister des Todes 2" zeigt unschöne Beziehungen zwischen Waffenindustrie, Politik und Justiz auf, die Zuständen in einer Bananenrepublik erschreckend nahe kommen. Auch wenn "Meister des Todes 2" als Film die ein oder andere Schwäche aufweist, weil beispielsweise der ein oder andere Charakter eher holzschnittartig geriert, die wichtige Agenda des ARD-Projekts überstrahlt solch künstlerischen Mängel. Manchmal muss die erzählerische Ambivalenz in der Fiction zugunsten der Offenlegung eines gesellschaftlichen Skandals zurückstecken. Daniel Harrich legt mit "Meister des Todes 2" den Finger in eine durchaus tiefe, ja peinliche deutsche Wunde, die man "politisch" schnell behandeln sollte.

Meister des Todes 2 – Mi. 01.04. – ARD: 20.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Darsteller

Längst auf allen Roten Teppichen der Welt zuhause: Veronica Ferres
Veronica Ferres
Lesermeinung
Axel Milberg als "Tatort"-Kommissar Borowski
Axel Milberg
Lesermeinung
Schauspieler Udo Wachtveitl.
Udo Wachtveitl
Lesermeinung
Oliver Mommsen als "Tatort"-Kommissar Stedefreund
Oliver Mommsen
Lesermeinung

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.