Menschen hautnah
27.06.2024 • 22:15 - 23:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Menschen hautnah
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Harter Sport im Krankenhaus

Von Wilfried Geldner

Drei Ärztinnen auf der Karriereleiter in Unikliniken – von der jungen Assistenzärztin bis zur angehenden Professorin: Wie schaffen sie es, Kind und Karriere in Einklang zu bringen? Noch immer ist es für Frauen schwer, sich in einer bislang von Männern geführten Krankenhauswelt durchzusetzen.

Drei Mütter, drei Krankenhauskarrieren – lassen sich Mutterschaft und ein stressiger Arbeitsplatz zusammenbringen? – Der WDR-Film aus der Reihe "Menschen hautnah" lässt es schon im Titel "Karrierekiller Kind? – Wenn Ärztinnen nach oben wollen" erahnen: Eher gar nicht, und wenn, dann nur sehr schwer. Die junge Assistenzärztin Nuray widmet sich jedenfalls erst mal ganz ihrem neugeborenen Kind, die angepeilte Karriere als Fachärztin sieht sie da schon in weite Ferne gerückt.

Überhaupt, der Ton ist rau in den Unikliniken, fast militaristisch. Die Zwänge sind groß, der Arbeitsrhythmus ist streng getaktet. Es gibt kaum die Möglichkeit der Arbeitsteilung. Hilfswillige Männer kommen im Film von Anabel Münstermann und Valerie Henschel eher nur am Rande vor. "Schlechtes Gewissen" geht gar nicht, was die zuweilen womöglich vernachlässigte Mutterrolle betrifft, sagt eine der Ärztinnen zwischen Visite, Endoskopie und Kita.

Karrieren haben hier wie andernorts ihren Preis. Fast wohltuend wirkt es da, wenn Nuray, die junge Sympathieträgerin, verrät, dass ihr die Erzählungen von Patientinnen auf dem Krankenbett bei der Einstellung zum Leben geholfen hätten, berichteten sie doch von allem anderen, von Urlaub, von der Familie – nur nicht von ihrer Karriere.

Menschen hautnah: Karrierekiller Kind? – Wenn Ärztinnen nach oben wollen – Do. 27.06. – WDR: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.