Meyer-Burckhardts Zeitreisen
25.09.2025 • 06:35 - 07:20 Uhr
Natur + Reisen, Tourismus
Lesermeinung
Hubertus Meyer-Burckhardt in Rüdesheim.
Vergrößern
Hubertus Meyer-Burckhardt schaut in das Rheintal.
Vergrößern
Hubertus Meyer-Burckhardt in Petersberg.
Vergrößern
Hubertus Meyer-Burckhardt in Bonn am Rhein.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Natur + Reisen, Tourismus

Meyer-Burckhardts Zeitreisen

Mit historischen Reiseführern durch das Rheinland: am "Ballermann" der 1920er-Jahre, Camping mit Schuss und eine Standseilbahn. In dieser Folge seiner Zeitreisen entdeckt Hubertus Meyer-Burckhardt, wo der "Ballermann" der 1920er-Jahre war: Ausführlich schildert sein historischer Reiseführer die Exzesse in der Drosselgasse von Rüdesheim und beschreibt auch, wo damals die "Kotzbecken" waren. Meyer-Burckhardt beamt sich mit KI-Technik in die damalige Gasse zurück. Eine von vielen Zeitreisen-Geschichten, die wie immer unterhalten, verblüffen und deren Spuren bis ins Heute reichen. Wie etwa in den Basaltstollen unter der kleinen Stadt Mendig, in denen die letzte von 28 Brauereien erst 1986 die Produktion eingestellt hat. Begonnen hatte sie mit dem Brauen im 19. Jahrhundert vor Erfindung des Kühlschranks, weil das Bier hier in 30 Meter Tiefe die ideale Kühltemperatur hatte. Hubertus Meyer-Burckhardt spürt am Mittelrhein dem sogenannten Freistaat Flaschenhals nach und klärt, ob auch hier zu viel getrunken wurde. In Wiesbaden folgt Hubertus Meyer-Burckhardt einer Empfehlung seines "Baedekers" und fährt mit der Wasserlast-Zahnstangen-Standseilbahn von 1888, deren geniales Prinzip bis heute funktioniert. Zum Rheinland gehörten in historischen Reiseführern auch Nebenflüsse, z. B. die Mosel. Hier erfährt Hubertus Meyer-Burckhardt, dass Moselwinzer im frühen 20. Jahrhundert so arm waren, dass sie sich ihren eigenen Wein nicht leisten konnten, sondern stattdessen ein gefährliches Gebräu namens Fluppes tranken. Gefährlich waren auch erste Vertreter des in den 1920er-Jahren aufkommenden Campingtrends: In einem von Hubertus Meyer-Burckhardt entdeckten Film schießen die Zelturlauber mit dem Luftgewehr auf Glühbirnen, verzichten beim Picknick aber nicht auf die gestärkte Tischdecke. Stationen dieser Folge: Rüdesheim - Kaub - Wiesbaden - Koblenz - Bernkastel-Kues - Alf - Mendig - Nürburgring - Köln - Düsseldorf.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.