Die Flughafen-Feuerwehr ist die größte Werkfeuerwehr Europas. Mehr als 5.000 Einsätze fahren die Retter jedes Jahr. Einer von ihnen ist Bastian Haas. Seine 24-Stunden-Schicht beginnt morgens um 7:30 Uhr. Schon eine Minute später sitzen die Kollegen oft im Einsatzwagen - so auch heute. Ein Mülleimer brennt im Terminal 1. "Das kann schnell zur Katastrophe werden", sagt der 33-jährige Brandmeister aus Grävenwiesbach. Bastian Haas und seine Kollegen sind auch ausgebildete Rettungssanitäter. Sind Menschen in Not, rücken sie aus. Verkehrsunfälle, Herzinfarkte, Kreislaufprobleme: Bastian und sein Team sind oft die ersten an der Einsatzstelle in der Kleinstadt Flughafen. Antonia Esst ist extra aus Schweden nach Frankfurt gezogen, um am Flughafen zu arbeiten. Sie möchte Flugbegleiterin werden. Im weltweit größten Trainingscenter startet sie ihre Ausbildung dazu. Drei Monate wird sie dauern, mit Abschlusstest und erstem Flug auf der Langstrecke. Der Job als Flugbegleiterin ist anspruchsvoll und stressig. Neben Servieren muss die 20-Jährige auch Erste Hilfe und Deeskalation beherrschen. Auch Sabine Schrauder möchte Flugbegleiterin werden. Ihre zwei Töchter sind aus dem Haus, jetzt möchte die 51-Jährige noch einmal durchstarten. Ihr Arbeitgeber kennt keine Altersgrenzen und ermöglicht auch Quereinsteigern neue Berufschancen. Wird auch sie die Tests bestehen?
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.