Monsieur Pierre geht online
15.10.2023 • 23:50 - 01:28 Uhr
Spielfilm, Romantikkomödie
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Un profil pour deux
Produktionsland
F, B, D, A
Produktionsdatum
2017
Altersfreigabe
6+
Kinostart
Do., 22. Juni 2017
Spielfilm, Romantikkomödie

Ein romantisches Vergnügen

Von Jan Treber

Auch ohne Klamauk zum Brüllen komisch: "Monsieur Pierre geht online" war eine der witzigsten romantischen Komödien von 2017. Pierre Richard brilliert in der Rolle des gleichnamigen rüstigen Rentners auf Brautschau.

Beim ersten Date in einer Brüsseler Weinstube verbeugt sich Flora (Fanny Valette) mit gefalteten Händen vor Alex (Yaniss Lespert), spricht eine chinesische Begrüßung und beschenkt ihn mit einem chinesischen Buch. Eher betroffen als gerührt nimmt Alex ihre Huldigungen entgegen. Seine Gefühle sind zwiespältig. Einerseits ist er angetan von Flora. Andererseits hält sie ihn für jemanden, der er gar nicht ist – einen Experten für chinesische Kultur, der seine Freundin bei einem Autounfall verloren hat.

Seine Lage verdankt Alex dem rüstigen Rentner Pierre (Pierre Richard). Am Tisch hinter Flora sitzend, mit Blickkontakt zu Alex, lächelt und nickt er wohlgefällig zu seinem Werk – zu dem, was er über ein Online-Portal so eingefädelt hat. Dabei handelt Pierre keineswegs uneigennützig, sondern will selbst bei Flora landen. Die Komödie "Monsieur Pierre geht online" (2017), die das Erste nun zu später Stunde wiederholt, beweist, wie grandios Situationskomik mit den richtigen Schauspielern und einem einfallsreichen Drehbuch sein kann.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Wenn Rentner das Internet entdecken ...

Anfangs ist Alex bloß Pierres Computerlehrer. Pierres Tochter Sylvie (Stéphane Brissot) hat den erfolglosen Schriftsteller dafür angeheuert. Wohl um ihren Vater besser überwachen zu können, der nur Erinnerungen an seine verstorbene Frau nachhängt und zunehmend verwahrlost. Bei einer der Computerstunden sieht sich Pierre plötzlich per Skype seiner Tochter gegenüber, die ihn bittet, doch mal einen anderen Pullover anzuziehen! Sie kommuniziert vom Büro aus, und als eine Kollegin mit einer dringenden Angelegenheit kommt, muss sie abbrechen. Staunend blickt er auf das erstarrte Bild seiner Tochter auf dem Monitor. "Ähm, gibt es vielleicht eine Möglichkeit, dass wir unbemerkt anhören können, was die besprechen?", fragt Pierre. Alex lacht. "Nein, leider nicht."

Fasziniert von der Technologie, fängt Pierre damit an, allein im Internet zu surfen, und wird fündig. Nicht bei zweifelhafter Werbung, aber bei Datingportalen. Er findet Gefallen daran, romantische Mitteilungen an junge Frauen zu schreiben, die aussehen wie seine Frau vor 40 Jahren. Wäre da nur nicht sein eigenes fortgeschrittenes Alter von über 80. Kurzerhand benutzt er für sein Profil ein Foto von Alex sowie dessen Geburtsdaten und erfindet für ihn eine aufregende Sinologen-Vita.

Bei Flora kommt Pierres Schreibstil so gut an, dass sie sich unbedingt mit ihm treffen will. Pierre kauft sich den klammen Alex als seinen Vertreter in der Brüsseler Weinstube ein. Aus Geldnot nimmt er an, hat aber Gewissensbisse: Schließlich ist er heimlich mit Pierres Enkelin Juliette (Stéphanie Grayencour) zusammen. Als Pierre Flora nach Paris lockt und Sylvie von deren Rolle in Pierres Leben Wind bekommt, treiben die haarsträubenden Verwicklungen und Missverständnisse weiteren Höhepunkten zu.

Ein Grandseigneur in der Winterblüte

Fern allen Slapsticks, aber vielleicht besser aussehend denn je, gibt Pierre Richard den charmanten Grandseigneur in der Winterblüte. Doch der als "Großer Blonder mit dem schwarzen Schuh" berühmt gewordene Komiker glänzt weniger als Star denn als Zentrum eines hervorragenden Ensembles. Und Filmemacher Stéphane Robelin zieht eine überraschende, aber niemals abgehobene Idee nach der anderen aus dem Ärmel, um die Situationen zuzuspitzen, ohne je an Empathie, Sensibilität und Respekt für seine Figuren einzubüßen. Für den Zuschauer wird "Monsieur Pierre geht online" zum Rendezvous mit einem Vergnügen.

Zuletzt war Pierre Richard an der Seite von Hollywoodstar Johnny Depp in dem Drama "Jeanne du Barry" zu sehen, das Ende August in die deutschen Kinos kam.

Monsieur Pierre geht online – So. 15.10. – ARD: 23.35 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Monsieur Pierre geht online"

Darsteller

Pierre Richard
Lesermeinung
Weitere Darsteller
Yaniss Lespert Fanny Valette Stéphane Bissot Stéphanie Crayencour Gustave Kervern Macha Méril Anna Bederke Philippe Chaine Arthur Defays Pierre Kiwitt Laurence Gercke Aliocha Arbogast Charlotte Krenz Aurore Cordellier Lyudmila Nesterova Agnés Claude Delphine Selinger Thiebaut Zaffarana Camille Grosjean Clémentine Perrin Séphora Haymann Céline Karter Marie Suran Alain Pointier Brigitte Lucas Mathieu Barbos Lili Robelin Marie Bruncher Alexandre Robelin Tom Robelin Gérard Colasuonno Victoria Cyr Xavier Richefort Salvatore Caltabiano Virginie Gritten Aurélia Hascoat Philippe Patois Tan Win

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Brunetti (Uwe Kokisch) kommt mit seinen Ermittlungen nicht so richtig voran.
Uwe Kockisch
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.