Was macht die Kartoffel oder wie man bei uns in Österreich auch sagt, den Erdapfel, so besonders? Woher kommt sie, wie wächst sie und warum ist sie gesund und macht uns satt? In vier Folgen lüftet Hannah Schilcher mit Volksschulkindern das Kartoffel-Geheimnis. In der neuen Reihe ‚Naturgeschichten' produziert das ORF Landesstudio Salzburg erstmals für das Kinderprogramm des ORF. Produziert wird im Fernsehgarten des ORF Landesstudio Salzburg und auf einem Kartoffelacker in St. Michael im Lungau. Auf spielerische Art und Weise erhalten die Kinder Einblick in die Welt der Kartoffel und erleben wie viel Zeit und Arbeit es Bedarf, bis sie zum Verzehr auf dem Teller landet. In Folge 3 geht es s um die Freunde und Feinde der Kartoffelpflanze. Im Fernsehgarten des ORF Salzburg sind die Kartoffeln mittlerweile zu stattlichen Pflanzen herangewachsen. Doch den Schnecken schmecken die grünen Blätter. Sind es zu viele, hindern sie die Pflanze am Wachsen. Zeit also für die Kinder, die Schnecken abzusammeln. Auf dem Kartoffelacker bei Bauer Hans Moser entdecken die Kinder zwar keine Schnecken, dafür aber Kartoffelkäfer, deren Eier und auch deren Larven. Warum sie abgesammelt werden müssen, erfahren sie hier direkt vom Bauern.
Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.