Neues Leben nach der Ahrflut - Die Rückkehr der Natur
11.07.2025 • 21:00 - 21:45 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Tagsüber bleibt das Uhu-Männchen während der ganzen Brutsaison in der Nähe des Brutplatzes und hält seine Familie im Auge. In den steilen Devon-Felsformationen des mittleren Ahrtals findet der Uhu ungestörte Biotope für die Aufzucht seiner Jungen. Die großen Eulen halten über viele Jahre zäh an ihrem Brutplatz fest.
Vergrößern
Die Ahrschleife bei Mayschoss.
Vergrößern
Das Mündungsgebiet der Ahr steht unter Naturschutz. Als einzige von 42 Nebenflüssen des Rheins fließt nur die Ahr in ihrem Mündungsgebiet in einem selbst geschaffenen Bett. Durch freies unbeeinflusstes Mäandrieren, ständiges Umlagern der Sand- und Kiesmassen ist dieses Gebiet auch heute noch einem ständigen Wandel unterworfen.
Vergrößern
Das Mündungsgebiet der Ahr steht unter Naturschutz. Als einzige von 42 Nebenflüssen des Rheins fließt nur die Ahr in ihrem Mündungsgebiet in einem selbst geschaffenen Bett. Durch freies unbeeinflusstes Mäandrieren, ständiges Umlagern der Sand- und Kiesmassen ist dieses Gebiet auch heute noch einem ständigen Wandel unterworfen.
Vergrößern
Originaltitel
Neues Leben nach der Ahrflut - Die Rückkehr der Natur
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Neues Leben nach der Ahrflut - Die Rückkehr der Natur

Das Ahrtal ist als romantische Naturlandschaft bekannt. Doch das harmlos wirkende Flüsschen ist unberechenbar. In der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 verwandelte Tief Bernd die Ahr in einen reißenden Strom. 135 Menschen verloren ihr Leben, über 17.000 ihr Heim, ganze Orte wurden zerstört - bis heute sind große Teile noch nicht wieder aufgebaut. Auch Tiere und Pflanzen haben unter der Flut gelitten. Wie sieht es heute mit der Natur im Ahrtal aus? Von der Quelle in Blankenheim bis zur Mündung in den Rhein bei Sinzig ist die Ahr fast 90 Kilometer lang - allerdings beträgt die Entfernung im Vogelflug nur 42 Kilometer. Denn ihr Weg nach Osten ist von zahlreichen engen Mäandern geprägt. Dabei durchquert der Fluss ein Mosaik unterschiedlichster Lebensräume. Manche Tiere wie Schwäne, Nilgänse, Stockenten und Graureiher scheinen die Katastrophe ohne größere Probleme überstanden zu haben. Sie zählen zu den besonders anpassungsfähigen Arten, die mit vielen Situationen zurechtkommen können. Andere wie Turmfalke, Uhu oder Rotmilan brüten so weit von den Uferregionen entfernt, dass ihre Horste nicht beeinträchtigt waren. Zum Zeitpunkt der Flut, Mitte Juli, sind zudem die meisten Tierkinder wie Wildkatzen schon selbstständig und konnten daher rechtzeitig fliehen. Manchmal bringt eine Flut auch Positives mit sich wie Samen und Nährstoffe. Auf der Talsohle vor Altenahr wachsen heute erheblich mehr Königskerzen. Die nektarreichen Blüten dienen Hummeln und Schmetterlingen als Nahrungsquelle. Im Langfigtal bildet der Fluss seinen größten Mäander und steht dort unter Naturschutz. Die Flut von 2021 hat die ufernahe Vegetation, Wanderwege und sämtliche Fußgängerbrücken zerstört. Dadurch ist das Tal derzeit schwer zugänglich. Auch ein kleines Nebental liegt seit der Katastrophe im Abseits, und die Natur kann sich ungestört entwickeln. Ein Dorado für Hornissen und den seltenen Hirschkäfer. Doch mancherorts leidet die Natur bis heute unter den Folgen der Katastrophe. Von dem den Fluss begleitenden Ahrstieg hat die Flut nur Mauerreste zurückgelassen und um die 20.000 Bäume weggerissen. Ihr Schatten fehlt. Die Folge: Hohe Wassertemperaturen, die den Fischen schadet. Außerdem finden sie kaum noch Verstecke am Ufer. Etwa die Hälfte aller Fische, so Schätzungen, fielen der Ahrflut zum Opfer. Außerdem hat die Hochwasserwelle viele Kleinlebewesen, von denen sie sich ernähren, vernichtet. Doch es gibt Hoffnung: Eine erste Bestandsaufnahme zeigt, dass von allen vorkommenden Arten wie Elritzen, Flussbarsche und Barben ausreichend Tiere überlebt haben. Die Biologen gehen deshalb davon aus, dass sich die Bestände innerhalb weniger Jahre regenerieren wer-den. Trotzdem: Es wird noch Jahre dauern, bis die Ahr wieder zu einem der ökologisch wert-vollsten Gewässern Deutschlands wird. Das Ahrtal hat viel von seinem Zauber zurückgewonnen - doch die Flut hat zahlreichen Menschen unsägliches Leid gebracht. Auch die Natur braucht noch lange, um sich völlig zu regenerieren. Zerstörerische Hochwasser sind im Ahrtal bereits seit dem 14. Jahrhundert nachgewiesen. Doch eins hat sich geändert: Sie werden aufgrund des Klimawandels deutlich häufiger auftreten - da sind sich fast alle wissenschaftlichen Prognosen einig. Nach der Flut ist vor der Flut. Sich für den Schutz des Klimas einzusetzen, hilft nicht nur den Menschen und der Natur im Ahrtal. Das Schicksal dieser einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft geht uns alle an.

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.