Ein neuer Fall führt Carl Sievers und sein Team in ein Sylter Internat. Denn Hinnerk Feldmann wird zufällig Zeuge, wie der Lehrer Stefan Conrad bei einem Physik-Experiment in den Tod stürzt. Was wie ein tragischer Unfall aussieht, wird für Sievers, Ina und Hinnerk schnell zu einem Mordfall: Stefan Conrad war früher Bergführer. Wie ist es da möglich, dass er einen maroden Karabiner verwendet hat? Der Karabiner muss absichtlich ausgetauscht worden sein. Stefan Conrad war ein guter Lehrer und bei seinen Schülern beliebt. Andererseits soll er sich absichtlich mit einem überdurchschnittlichen Notenspiegel beliebt gemacht haben, finden die Kolleginnen und Kollegen. Ist Neid das Mordmotiv? Die Schülerin Yolanda sagt aus, dass Conrad sich am Tag vor seinem Tod mit dem Internatsleiter Dr. Thorwald heftig gestritten habe. Ina ist skeptisch und unterstellt ihr, dass sie das Internat nur aufmischen und ihre Mitschüler terrorisieren wolle. Aber was ist mit dem Gerücht, Conrad habe mit einer Schülerin ein Verhältnis gehabt? Als Gisela Thorwald, die Ehefrau des Schulleiters, tot in ihrer Töpferei aufgefunden wird, ist die Verwirrung komplett. Was hat dieser Mord mit Conrads Tod zu tun? Eine Wendung bringt die Ehefrau des Verstorbenen, Miriam Conrad, in den Fall. Die Cellistin musste wegen Multipler Sklerose ihre Karriere beenden und ist nur noch damit beschäftigt, ihr ganzes Wissen an einen talentierten Musikschüler weiterzugeben. Ein Yin-und-Yang-Tattoo, das Zeichen für ewige Liebe, führt Sievers und sein Team über einige Umwege auf die Spur des wahren Täters.
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.