Bis auf den Knochen. Ein Krimi aus Passau
25.09.2025 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Kriminalfilm
Lesermeinung
"Bis auf den Knochen. Ein Krimi aus Passau"
Vergrößern
"Bis auf den Knochen. Ein Krimi aus Passau"
Vergrößern
"Bis auf den Knochen. Ein Krimi aus Passau"
Vergrößern
"Bis auf den Knochen. Ein Krimi aus Passau"
Vergrößern
"Bis auf den Knochen. Ein Krimi aus Passau"
Vergrößern
Originaltitel
Bis auf den Knochen. Ein Krimi aus Passau
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Fernsehfilm, Kriminalfilm

Schmuck aus toten Menschen

Von Elisa Eberle

"Bis auf den Knochen. Ein Krimi aus Passau", der neunte Film der ARD-Krimireihe, erzählt einen für Ex-Polizistin Frederike Bader (Marie Leuenberger) persönlichen Fall: Ihre Tochter Mia (Nadja Sabersky) wird von einem perfiden Serienkiller entführt.

In "Bis auf den Knochen", dem dritten neuen "Krimi aus Passau" (Regie: Jan Fehse, Buch: Michael Vershinin, Robert Hummel), treibt ein Serienkiller sein Unwesen in der Drei-Flüsse-Stadt: Berti Ottensamer (Daniel Christensen) stellt in seiner Werkstatt einzigartigen Trachtenschmuck her. Anstelle der üblichen Tierknochen verwendet er für seine Charivari allerdings kleine Fingerknochen von Menschen. Der Tierschützerin Tessa (Clara Vogt) ist der bayerische Kult von Natur aus ein Dorn im Auge. Auch ihr WG-Mitbewohner Franz Hertel (Alexander Gaida) weiß das. Um Mia zu imponieren, entreißt er Ottensamer die Hosenkette und verschwindet.

Ottensamer, der das Unikat selbstverständlich zurückhaben möchte, bricht daraufhin in der WG der jungen Erwachsenen ein. Vor Ort trifft er aber überraschend auf Mitbewohnerin Mia Bader (Nadja Sabersky), die kurz darauf wie vom Erdboden verschluckt ist. Können ihre Mutter, die Ex-Polizistin Frederike Bader (Marie Leuenberger), und der Privatdetektiv Ferdinand Zankl (Michael Ostrowski) sie rechtzeitig finden?

"Bis auf den Knochen. Ein Krimi aus Passau" bietet allein schon durch die ungewöhnliche Geschichte Spannung von der ersten bis zur letzten Minute. In der ARD Medithek steht der Film bereits ab Montag, 8. September, zum Abruf bereit. Wann die Krimireihe fortgesetzt wird, ist noch nicht bekannt.

Bis auf den Knochen. Ein Krimi aus Passau – Do. 25.09. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.