Nord bei Nordwest - Die letzte Fähre
18.01.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Nord bei Nordwest
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimireihe

Ermittlungen zwischen Leben und Tod

Von Elisa Eberle

Bei einer Schießerei mit einem flüchtigen Häftling (Milton Welsh) wird Kommissar Hauke Jacobs (Hinnerk Schönemann) lebensbedrohlich verletzt. Was dann folgt, stellt nicht nur den "Nord bei Nordwest"-Ermittler, sondern auch das Publikum auf die Probe ...

Ein höchst ungewöhnlicher Fall erwartet Tierarzt und Kommissar Hauke Jacobs (Hinnerk Schönemann) im 23. Film der NDR-Krimireihe "Nord bei Nordwest": Bei einer Schießerei mit dem kürzlich aus dem Gefängnis geflohenen Mörder Wigald Tomke (Milton Welsh) wird Jacobs lebensbedrohlich verletzt. Oder war am Ende alles nur ein böser Albtraum? Das jedenfalls lässt der Film "Die letzte Fähre" (Regie: Judith Kennel, Buch: Niels Holle) Publikum wie Kommissar zunächst glauben. Immerhin erwacht Hauke quicklebendig auf seinem Hausboot.

Doch irgendwas ist komisch: Bauer Linnekogel (Badasar Calbiyik) bittet abermals um Hilfe bei der ferkelnden Sau Mechthild. Selbiges hatte er bereits in Haukes Albraum getan. Vor Ort trifft Hauke die Tierärztin, bei der es sich jedoch nicht wie sonst um Jule Christiansen (Marleen Lohse), sondern um die eigentliche Polizistin Hannah Wagner (Jana Klinge) handelt. Auf dem Revier wiederum trifft Hauke auf Jule, die zu seiner Überraschung nicht nur in voller Polizeiuniform vor ihm steht, sondern auch noch den Schlüssel zum Waffenschrank besitzt!

Verdrehte Rollen, wo man hinschaut

Als dann auch noch Kleinunternehmer Mehmet Ösker (Cem Ali Gültekin) anstelle von Frau Bleckmann (Regine Hentschel) für das Bürgermeister-Amt kandidiert, während Kriminaltechniker Martin Puttkammer (Joshy Peters) als Wirt eine Pension betreibt, ist Hauke vollends verwirrt: Was zur Hölle wird hier gespielt?

Immerhin einen Funken Licht ins Dunkel bringt Simon Rost (Rainer Furch): "Aber Sie wurden erschossen", entfährt es Hauke beim Anblick seines ehemaligen Vorgesetzten: "So spielt nun mal das Leben", antwortet dieser: "oder soll ich sagen der Tod?" Haukes Herz, so erfährt man, konnten die Ärzte nach der anfänglichen Schießerei zwar retten, nun aber schweben er wie auch der ebenfalls verletzte Wigald Tomke zwischen Leben und Tod. Nur einer von beiden kann am Ende überleben. Wie, muss Hauke selbst herausfinden. Ihm bleibt nur wenig Zeit: "Morgen um Punkt Zwölf geht die Fähre nach drüben"...

Ein Experiment, das sich lohnt

Die Reihe "Nord bei Nordwest" ist bekannt für bisweilen gewagte Genre-Experimente: Im vorangegangenen 22. Film "Der doppelte Lothar" erzählte Hauptdarsteller und Regisseur Hinnerk Schönemann eine komplizierte Geschichte im 70er-Jahre-Look. "Die letzte Fähre" setzt in Sachen Originalität nochmals eine Schippe drauf. Sicher, das Katz-und-Maus-Spiel zweier Nicht-ganz-Toten wird nicht jedem Krimi-Fan gefallen. Den Hauptdarstellerinnen und Hauptdarstellern machte der Rollentausch aber sichtlich Spaß.

"Ich hab' mich gefreut, die Uniform und den schweren Gürtel mal länger nicht tragen zu müssen", erzählt Hannah-Darstellerin Jana Klinge: "Man fühlt sich gleich leichter und zugänglicher, ähnlich wie Jule, die eigentliche Tierärztin. Meine Kommissarin Hannah Wagner ist ja eher reservierter." Auch für Marleen Lohse war der Rollentausch eine besondere Erfahrung: "Es war das erste Mal überhaupt, dass ich in einem Film eine Polizistin spielen durfte", freut sich die 39-Jährige: "Jule ist zwar Jule geblieben, aber die Uniform macht etwas mit ihr: Sie ist selbstbewusster, souveräner, macht klare Ansagen, fühlt sich endlich auf Augenhöhe mit Hauke Jacobs."

Dass die Darstellerinnen und Darsteller dem Charakter ihrer Figuren auch nach dem beruflichen Rollentausch treu bleiben, war ein besonderes Anliegen für Regisseurin Judith Kennel. So entlockt sie den beliebten Charakteren am Ende neue Qualitäten, für die sich das Experiment allemal lohnt.

Nord bei Nordwest – Die letzte Fähre – Do. 18.01. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.