Nuhr 2023 - Der Jahresrückblick
21.12.2023 • 22:30 - 23:30 Uhr
Unterhaltung, Kabarett + Satire
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
Nuhr 2023 - Der Jahresrückblick
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Unterhaltung, Kabarett + Satire

Fazit eines schwierigen Jahres

Von Eric Leimann

Spaß und das Jahr 2023? Da muss man schon Profi sein, um die beiden Dinge zusammenzubringen. Dieter Nuhr, Satire-Beauftragter des Ersten, wagt den Spagat, und er hat ja schon gewaltige Erfahrung in dem gewiss nicht leichter werdenden Job. Wen oder was man wohl durch den satirischen Kakao ziehen kann?

Für viele gehört der einstündige Jahresrückblick von Dieter Nuhr fest zu den Riten des Jahresausklangs dazu. Und doch ist es seit Jahren ein schwieriger Job, unseren Zeiten – also im satirischen Sinne – etwas Unterhaltendes abzugewinnen: Es herrscht weiter Krieg in Europa, die Demokratie ist unter Beschuss, manche sehen sie sogar schon wanken. Und die Regierung? Gibt kein gutes Bild ab, oder verkauft sie sich einfach nur schlecht? Okay, immerhin Corona ist mittlerweile ein Infekt wie viele andere, die uns im Leben heimsuchen. Kann man darüber lachen? Aber es gibt ja noch die vielen anderen kleinen und großen Themen, die uns mit Sorge, Freude, aber auch hysterischem Gelächter auf die Probleme der Welt reagieren lassen.

Seit 2004 blickt Kabarettist Dieter Nuhr, mittlerweile 63 Jahre alt, satirisch auf das Jahr zurück. Anfangs unter dem beim Satiriker beliebten Wortspiel-Titel "Nuhr ein Jahr". Seit 2013 jedoch unter der staatstragenden Dauer-Headline "Nuhr 20... – Der Jahresrückblick". Die Show, traditionell wenige Tage vor Ausstrahlung im Berliner Friedrichstadt-Palast aufgezeichnet, ist trotz ihrer eher spröden Form – ein Mann allein vor Publikum – ein veritabler Quotenhit im Ersten. Im Vorjahr schalteten bei "Nuhr 2022" 3,9 Millionen Zuschauer live ein. Durch die Mediathekennutzung kamen in den wenigen Tagen bis zum Jahresende noch einmal fast 300.000 dazu. Ein Riesenerfolg für Nuhr. Er bringt die Dinge eben auf den Punkt.

Nuhr 2023 – Der Jahresrückblick – Do. 21.12. – ARD: 22.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Plötzlicher Säuglingstod: Schnuller kann Risiko senken

Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Venedig verlangt immer öfter eine Tagesgebühr für Touristen.
Reise

Neues aus der Reisewelt

Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmutt Zerlett spricht über seine Arbeit als Komponist und seine Zeit in der "Harald Schmidt Show".
HALLO!

Helmut Zerlett: Der Komponist hinter den Hits

Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.