Ostfriesensünde
02.02.2019 • 20:15 - 21:45 Uhr
TV-Film, TV-Kriminalfilm
Lesermeinung
Ann-Kathrin Klaasen (Christiane Paul) und Frank Weller (Christian Erdmann) sind nicht nur Arbeitskollegen, sondern kommen sich auch privat immer näher.
Vergrößern
"Ostfriesensünde": Rupert (Barnaby Metschurat) und Frank Weller (Christian Erdmann) stehen in einem Zimmer und schauen konzentriert auf ein Tablet, das Weller in der Hand hält. Zwischen den beiden sieht man im Hintergrund Ann-Kathrin Klaasen (Christiane Paul).
Vergrößern
Peter Grendel (Andreas Euler) unterstützt die Ermittler bei einer ungewöhnlichen Bitte.
Vergrößern
Obwohl Anns Vater (Ernst Stötzner) ermordet wurde, verfolgt er Ann-Kathrin Klaasen (Christiane Paul) immer noch in ihrer Vorstellung.
Vergrößern
Ann-Kathrin Klaasen (Christiane Paul) sucht verzweifelt nach einem Zusammenhang zwischen den jungen Frauen, die alle dem selben Täter zum Opfer fielen und lebendig eingemauert wurden.
Vergrößern
Ubbo Heide (Kai Maertens) bekommt von Marion Wolter (Marie Schöneburg) die Nachricht, dass eine junge Frau in der Umgebung vermisst wird. Rupert (Barnaby Metschurat) konzentriert sich jedoch lieber auf die aktuellen Ermittlungen um eine mumifizierte Leiche.
Vergrößern
Lennart Gaiser (Constantin von Jascheroff) und Rosa Gaiser (Judith Engel) machen sich Sorgen um Vater und Ehemann Dr. Onno Gaiser und vermuten eine Entführung.
Vergrößern
Ermittlerin Ann-Kathrin Klaasen (Christiane Paul) wird noch immer von dem dramatischen Tod ihres Vaters verfolgt.
Vergrößern
Ann-Kathrin Klaasen (Christiane Paul) ist immer mit vollem Einsatz dabei, wenn es darum geht, mögliche Opfer noch lebend zu retten.
Vergrößern
Rupert (Barnaby Metschurat) und Frank Weller (Christian Erdmann) untersuchen ein Video, das Hinweise auf eine Entführung liefern könnte. Währenddessen möchte Ann-Kathrin Klaasen (Christiane Paul) erneut mit der betroffenen Familie sprechen.
Vergrößern
Auch Manfred Kohl (Jan Georg Schütte), Mitglied einer freien Kirche und entschiedener Abtreibungsgegner, gerät im Laufe der Ermittlungen ins Visier der Polizei.
Vergrößern
Auch in diesem Fall muss Ermittlerin Ann-Kathrin Klaasen (Christiane Paul) ihre Fähigkeiten bei der Suche nach Serienmördern unter Beweis stellen.
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2019
TV-Film, TV-Kriminalfilm

Mit offenem Mund

Von Wilfried Geldner

Frauen wurden von einem Serientäter eingemauert! Auf Norderney gilt es für Christiane Paul, zu retten, was zu retten ist.

Auch in "Ostfriesensünde", dem dritten Ostfriesenkrimi nach einem Erfolgsroman des Bestsellerautors Klaus-Peter Wolf, hat sich die Hauptdarstellerin Christiane Paul als Hauptkommissarin Ann-Kathrin Klaasen wieder schwer mit dem Geist ihres bei einer Geiselnahme ums Leben gekommenen Polizistenvaters (Ernst Stötzner) herumzuschlagen. Der Alte setzt ihr aus dem Jenseits derart zu, dass sie bei einem neuerlichen Banküberfall schon mal voreilig zur Pistole greift und hinterher den Kurzschluss gar nicht mehr verwinden kann. Andererseits ist die Kommissarin, ebenso wie ihr Erfinder ein Fachmann, eine Fachfrau für Serientäter. Diesmal wirkt ein besonders gruseliger Fiesling deutschlandweit: Er mauert Frauen ein, bislang fast ein Dutzend an der Zahl. Die letzte Leiche wird soeben auf Norderney entdeckt.

Weil die Kommissarin von der Waterkant dank ihres erstaunlichen Einfühlungsvermögens bereits mehrere Fahndungserfolge in puncto Serienmorde vorzuweisen hat – in "Ostfriesenblut" machte sie zuletzt einen Psychopathen dingfest, der sich an seinen ehemaligen Internatslehrern rächte -, legt ihr nun ein leicht hemdsärmeliger Bayer vom Wiesbadener BKA (Stephan Zinner) den Fall des sogenannten "Maurers" ans Herz. Der Kerl aus Bayern hatte in der kriminalistischen Ostfriesenszene gerade noch gefehlt.

Die Zeit drängt, denn schon ist wieder eine junge Frau von der Bildfläche verschwunden. Auf dem Revier bleibt dennoch Raum für allerlei Kollegenscharmützel und -sottisen. Ist aber auch einigermaßen verfänglich, dass Ann-Kathrin ausgerechnet mit dem Kollegen Weller (Christian Erdmann) eine mitunter recht aufreibende Lebenspartnerschaft pflegt.

"Peter, würdest du mich einmauern?", fragt Ann-Kathrin einen netten Bekannten. Sie will sich in die Rolle der Opfer hineinversetzen, will spüren, wie das ist, wenn man dem Tod so nahe kommt – und damit den Zweck des grausamen Treibens entdecken. Es darf allerdings gefragt werden, ob nicht die zugleich gestarteten Verhöre und Recherchen auch für sich alleine zielführend gewesen wären, zumal die Regie (Rick Ostermann) im Verlies auf Zeit keine größeren psychologischen Experimente wagt.

Schon sehr bald, das lässt sich nun leider nicht länger verheimlichen, läuft alles auf eine Täterschaft im Dunstkreis des Abtreibungsparagraphen 218 zu. Ein abtreibewilliger Arzt wurde von religiösen Eiferern angefeindet und immer wieder mit Schmierereien bedacht. Ob aber deswegen gleich der bibelfeste Guru aus der freisinnigen Gemeinde von nebenan der mögliche Mörder ist?

Wie es sich auch immer verhalten mag: Mit seinem durchgeknallten Maurermeister macht es sich das Drehbuch doch etwas leicht. Was abstrahiert zwischen Buchdeckeln noch klappen kann, läuft hier schief: Im Film kommen das Schauerstück und die Abtreibungsproblematik einfach nicht zur Deckung. Und wenn Barnaby Metschurat als findiger Kommissar in der Arztpraxis mit offenem Mund im Hollywoodstil den tollen Macker macht, ist das leider fehl am Platz. Selbst die einfühlsame Kommissarin gerät beim Thema Abtreibung ins Gestrüpp der Paragraphen, wenn sie sich als Gesetzeshüterin ein wenig voreilig auf die Seite der Gegner des Werbeparagraphen 219 schlägt.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.
Marc-Uwe Kling sitzt auf einer Treppe.
HALLO!

Marc-Uwe Kling über Tech-Milliardäre: "Sie sind einfach zu mächtig"

Marc-Uwe Kling („Die Känguru-Chroniken“, „Die Spurenfinder“) hat mit „Elon & Jeff on Mars“ einen Comic veröffentlicht, der zwei bekannte US-amerikanische Tech-Milliardäre bei ihren Abenteuern auf dem fernen roten Planeten beobachtet. prisma hat mit dem Autor über diese skurrile Geschichte und seine schriftstellerische Vielseitigkeit gesprochen.
Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.