P.M. Wissen
24.05.2024 • 02:05 - 02:50 Uhr
Info, Wissen
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
P.M. Wissen
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2022
Info, Wissen

P.M. Wissen

Eine sehr dünne Atmosphäre, hohe Strahlung, extreme Kälte, kaum flüssiges Wasser - der Mars ist ein trockener, lebensfeindlicher Wüstenplanet, auf dem Menschen ohne aufwändige Schutzsysteme nicht überleben könnten. Wäre es denkbar, die klimatischen Bedingungen auf dem Mars so zu verändern, dass ein Leben dort möglich wird? Dass wir dort atmen könnten, es Flüsse, Seen und Ozeane gäbe, und Pflanzen wachsen? "Terraforming" heißt der Prozess, mit dem der Rote Planet zu einem Blauen gemacht werden soll. Eine Vision, mit der sich die Wissenschaft bereits ernsthaft beschäftigt: P.M. Wissen Moderator Dr. Gernot Grömer trifft die Wiener Weltraumarchitektin Dr. Barbara Imhof, die Konzepte für ein Leben auf dem Mars entwirft. // Der Mars ist bis zu 400 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Eine Kommunikation in Echtzeit ist über diese Distanz nicht möglich. Radiowellen breiten sich mit Lichtgeschwindigkeit aus, knapp 300.000 Kilometer pro Sekunde. Je nach Planeten-Konstellation braucht ein Radiowellen-Signal vom Mars zur Erde mindestens vier Minuten - wenn der Mars in seiner maximalen Entfernung zur Erde steht, sogar 22 Minuten. Wie funktioniert eine Kommunikation über diese Distanz? // Die Bäume in Städten spenden Schatten, produzieren Sauerstoff, filtern Staub und Schadstoffe aus der Luft. Sie sind so ein unerlässlicher Bestandteil urbanen Lebens. Thomas Roth und Stefan Schmidt von der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau Schönbrunn in Wien untersuchen Wiens Straßengrün und versuchen herauszufinden, wie sich Städte für die Zukunft gegen den Klimawandel wappnen können. // Außerdem: Warum lassen sich in Österreich Haiarten entdecken? Warum sind Bäume so stabil? Und wie muss ein Wald aussehen, der dem Klimawandel trotzen kann?

Top stars

Das beste aus dem magazin

Zwischen dem Louvre Abu Dhabi und dem 
großen Vorbild in Paris besteht eine enge 
Kooperation
Reise

Sonnencreme statt Winterblues - Abu Dhabi ist das ideale Sonnenziel für den Herbst

Bei sommerlichen Temperaturen am weißen Sandstrand liegen und zwischendurch ins warme Meer hüpfen. Schwimmen, tauchen, segeln, surfen – all das bietet Abu Dhabi mitten im deutschen Winter. Das Beste: Der Garten Eden ist nur sechs Flugstunden entfernt.
Dr. Anne-Christine 
Müseler ist Funktionsoberärztin der 
Klinik und Poliklinik 
für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Universitätsmedizin Essen
Gesundheit

Neurodermitis - Ständiger Juckreiz im Nacken

Dr. Anne-Christine Müseler gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Neurodermitis.
Auch mit Kindern lassen sich tolle Reisen verwirklichen.
Reise

Urlaub mit den Kindern: Das musst du beachten!

Wenn die Kinder einmal da sind, war es das mit erholsamen Urlauben – dieses Klischee hält sich hartnäckig. Wir verraten, wie es anders geht.
Robert van der Kas ist der Chef der Dependance in der Eifel.
Reise

Frischzellenkur für Center Parcs Eifel

Der Bungalowpark in der Vulkaneifel ist für rund 64 Millionen Euro saniert worden. Die neuen Häuser bieten jetzt mehr Komfort.
Dr. Katrin Lossagk ist Ärztliche Leiterin bei 
LIPOCURA in der Münchner Klinik mednord 
und der Kölner Beethoven-Klinik. Sie absolvierte eine allgemeinchirurgische Ausbildung mit dem Schwerpunkt Gefäßchirurgie 
und eine Ausbildung zur plastischen und ästhetischen Chirurgin.
Gesundheit

Das hilft bei müden, schmerzenden Beinen

Dr. Katrin Lossagk gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Venenschwäche.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.