P.M. Wissen
Heute 13.05.2025 • 12:00 - 12:58 Uhr
Info, Wissen
Lesermeinung
Banane
Vergrößern
Wie „menschlich“ wird der Roboter der Zukunft aussehen?
Vergrößern
Die Ananas ist eigentlich eine Gruppe Beeren, die um den Stängel herum gewachsen sind.
Vergrößern
Die Pflaume – ein Rosengewächs?
Vergrößern
Originaltitel
P.M. Wissen
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2022
Info, Wissen

P.M. Wissen

Eine Banane ist eine Beere, die Erdbeere aber eine Nuss, die Kokosnuss dagegen keine Nuss, sondern eine Steinfrucht. Und was haben die Heidelbeere, die Zitrone, die Ananas und die Melone gemeinsam? Sie sind allesamt Beeren. Die Ananas ist tatsächlich nicht nur eine Beere, sondern eine ganze Gruppe Beeren, die um den Stängel herum gewachsen sind. Doch nicht alles, was Beere heißt, ist auch eine Beere: die Erdbeere ist eine Sammelnussfrucht, die Brombeere und die Himbeere sind Sammelsteinfrüchte. P.M. Wissen über die Verwandtschaft von Tomate, Kartoffel und Chili, was eine Beere zur Beere macht und wie Botaniker Früchte einteilen. // Rund 5000 Sterne könnte man bei ungetrübter Sicht nachts erblicken - wenn nicht die vielen künstlichen Lichtquellen wären. Lichtverschmutzung nennt sich das Phänomen, das nicht nur den Blick in die Sterne trübt, sondern auch empfindlich den Biorhythmus von Mensch und Tier beeinflusst und zum Insektensterben beiträgt. im Naturpark Attersee-Traunsee wurde der erste Sternenpark Österreichs eingerichtet, wo der Nachthimmel auch wieder wirklich Nachthimmel sein darf. // Rund eine Million Objekte größer als einen Zentimeter umkreisen unsere Erde. Bei einer Geschwindigkeit von mehreren zehntausend Kilometern pro Stunde verwandeln sich im All selbst winzige Partikel in zerstörerische Geschosse. Das Grazer Institut für Weltraumforschung arbeitet im Auftrag der ESA daran, Weltraumschrott schneller und präziser orten zu können: dabei hilft ein grüner Hochleistungslaser, der vom Grazer Observatorium aus in kurzen mpulsen in den Himmel geschossen wird. // Außerdem: Wie sieht der Roboter der Zukunft aus? // Wo liegt das größte Grundwasserreservoir Europas? // Wunder Hai - wie ist er zum Herrscher der Meere geworden? // Gab es Haie auch in Österreich?

Top stars

Das beste aus dem magazin

Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.