Typisch Junge!?: Jungs spielen Fußball, Mädchen tanzen? Ist das immer noch in unseren Köpfen? "PUR+"-Reporter Eric Mayer findet heraus, wie solche Rollenbilder Jungen beeinflussen können. Jugendliche ordnen im "PUR+"-Experiment Jungen und Mädchen Hobbys, Eigenschaften und Berufe zu. Die Ergebnisse sind je nach Geschlecht verschieden - warum? Eric diskutiert mit den Jungen und trifft einen Influencer, der von der klassischen Männerrolle nichts hält. Nach unserer "Typisch Mädchen!?"-Sendung im Jahr 2024 geht es diesmal um die Jungen: Sie sollen oft stark, sportlich und selbstbewusst sein. Gemeinsam mit Eric und Nora Teuma, Expertin für Gleichstellung und Vorstandsmitglied bei UN-Woman, klären die Jugendlichen: Woher kommen solche Vorstellungen? Wie sehr lassen sich Jungen heute davon beeinflussen? Und was passiert, wenn Jungen und Männer gar nicht so sein wollen? Damit beschäftigt sich auch der 23-jährige Influencer Lorenz Riess. Er dreht Videos unter anderem über Hausarbeit und lackiert sich gerne mal die Fingernägel. Er zeigt damit, dass er keinen Erwartungen entsprechen will und ermutigt Jugendliche, so frei und selbstbestimmt zu leben, wie sie möchten.
Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.