Papst Franziskus - große Hoffnung, tiefer Fall?
06.04.2023 • 23:30 - 00:15 Uhr
Info, Kirche + Religion
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Papst Franziskus - große Hoffnung, tiefer Fall?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Kirche + Religion

Viele warten auf Reformen

Von Wilfried Geldner

Nach seiner Wahl am 13. März 2013 begeisterte der neue Papst die Welt. Der heute 86-jährige Argentinier Jorge Mario Bergoglio und nachmalige Papst Franziskus schien vieles an der katholischen Kirche ändern zu wollen. Doch der Anbruch moderner Zeiten ließ auf sich warten.

Der Argentinier Jorge Mario Bergoglio, der sich als Papst Franziskus nannte, versprach nach seiner Wahl am 13. März 2013, der Kirche einen neuen, zeitgemäßeren Weg aufzuzeigen. Franziskus fuhr im Kleinwagen und bezog das Gästehaus St. Martha, statt den üblichen apostolischen Palast. Ein Papst der bescheiden wirkte, ein Freund der Armen und ein Kritiker allzu liberaler kapitalistischer Marktwirtschaft. Doch die Umstrukturierung der Vatikan-Finanzen ließ auf sich warten, und ganz besonders in Deutschland kam seine konservative Haltung gegenüber Zölibat und Homosexuellen-Ehe nicht gut weg – ebenso wie die Verweigerung des Priestertums für Frauen und die harte Linie, was Abtreibungen anbelangt.

"Große Hoffnung, tiefer Fall?", fragt daher Autor Jürgen Erbacher, Leiter der ZDF-Redaktion "Kirche und Leben katholisch", die unter anderem auch für die Reportagereihe 37° zuständig ist.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

"Nach zehn Jahren sind wenige Reformen umgesetzt. Konservative bremsen ihn aus, Intrigen machen ihm das Leben schwer", heißt es in der Ankündigung des Porträts. "Mit Blick auf Deutschland geht Franziskus auf Konfrontationskurs zur Mehrheit der Katholikinnen und Katholiken, die Veränderungen wollen." Das Diktum des Papstes gegenüber den deutschen Bischöfen und ihrem synodalen Weg kurz vor dem Besuch der deutschen Bischöfe im November fiel streng aus: "Deutschland hat bereits eine große evangelische Kirche. Ich möchte keine zweite" sagte er. Das steckt reformwilligen Katholiken noch immer in den Knochen.

Was sagt Reinhard Marx?

Zwar reist Franziskus viel und tritt dabei für Frieden und Verständigung zwischen den Religionen ein, doch wurden nur wenige seiner Versprechungen auch in Taten umgesetzt. Nicht zuletzt wird ihm aber auch ein zu lascher Umgang mit der Aufarbeitung weltweiter Missbrauchsfälle vorgeworfen. Deutsche Katholiken gaben zur Begründung der massenhaften Kirchenaustritte vor allem die Missbrauchsfälle kirchlicher Würdenträger und den Umgang mit Betroffenen an.

Wird Franziskus bei seinen Reformvorhaben vor allem von Konservativen ausgebremst? Im Film versuchen zahlreiche Weggefährten und Beobachter des Papstes, seine Gedankenwelt zu erklären. Zu Wort kommen frühere und gegenwärtige Kardinäle wie Walter Kaspar und Ludwig Müller, aber auch die deutsche Ex-Botschafterin beim Vatikan, Annette Schavan, und der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm. Der Münchner Kardinal Reinhard Marx, der sich zu den fortschrittlichen deutschen Kirchenvertretern zählt, wurde erst kürzlich im wichtigsten Beratergremium des Papstes, dem neunköpfigen Kurienrat, durch den Luxemburger Jean-Claude Hollerich ersetzt. Gut zu hören, was Marx, laut Erbachers früherer Vorankündigung noch "eine der wichtigsten Brücken zwischen Franziskus und der katholischen Kirche in Deutschland" im Papst-Film da zu sagen hat.

Papst Franziskus – große Hoffnung, tiefer Fall? – Do. 06.04. – ZDF: 23.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Tobias Sammet spricht über das 25-jährige Bestehen von Avantasia, seine musikalischen Erfolge mit Größen wie Aerosmith und Iron Maiden und sein neues Album "Here Be Dragons". Trotz großer Erfolge bleibt Sammet bodenständig und blickt optimistisch in die Zukunft.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.