Querdenker
19.07.2021 • 23:05 - 23:50 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Querdenker
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Gesellschaft + Soziales

Wie aus normalen Bürgern Systemfeinde werden

Von Maximilian Haase

Viele von ihnen kommen aus der Mitte der Gesellschaft, nicht wenige haben sich seit Pandemie-Beginn radikalisiert. Doch wer sind die "Querdenker" eigentlich – und wie wurden sie dazu? Eine ARD-Doku geht der Sache auf den Grund.

Vieles, was zuvor undenkbar schien, wurde mit Ausbruch der Coronapandemie Realität. Das zeigt auch der Blick auf so manche gesellschaftliche Strömung: Scheinbar unpolitische Bürger taten plötzlich ihre Meinung kund, gingen demonstrieren und schimpften auf die Regierung. Am auffälligsten zeigt sich diese Entwicklung bei der sogenannten "Querdenken"-Bewegung. Tausende Menschen aus der Mitte der Gesellschaft protestierten erst gegen Masken und Maßnahmen, später gegen die Impfung, aber auch gegen eine angebliche "Corona-Diktatur". Nicht wenige von ihnen radikalisierten sich in den letzten Monaten immer mehr. Wer sind diese Leute? "Die Story im Ersten" forscht nach.

Für ihre Dokumentation trafen die NDR-Autorinnen Svea Eckert und Caroline Schmidt drei "Querdenker", die beispielhaft für eine Bewegung stehen, deren Anhänger den etablierten Medien sonst eher feindselig gegenüber stehen. Dass sie sich im Öffentlich-Rechtlichen derart offenbaren, ist eine Seltenheit. So begleitet der Film etwa ein Paar aus Schleswig-Holstein – er Segellehrer, sie Kindergärtnerin – mit vier Kindern und einer gehörigen Portion Impfskepsis. Letztere war zunächst nebensächlich, bildete ab April 2020 aber den Ausgangspunkt für eine Entwicklung, die vom Protest gegen die Maßnahmen bis zum politisch extremen Rand führte.

Ähnlich war es auch bei einer Verwaltungsfachangestellten aus Hamburg. Nachdem sie im Netz viel zur Kritik an den Corona-Maßnahmen gelesen hatte, glaubte die Mutter zweier Kinder an die "Corona-Diktatur". Doch sie folgte den Verschwörungstheorien nicht nur, sondern wurde selbst aktiv – unter anderem als Mitinitiatorin der "Querdenken"-Bewegung Hamburg und Gründerin eines eigenen Telegram-Kanals. Außergewöhnlich: Die Filmemacherinnen durften sie auf von ihr angemeldete Demonstrationen begleiten. Anders als viele ihrer Mitstreiter glaubt die "Querdenkerin" noch an einen Austausch, auch mit den Medien.

Dass die Sozialen Medien oft entscheidend zur Radikalisierung beitragen, ist bekannt. Warum das so ist, erklären im Film Experten wie der Konfliktforscher Andreas Zick und der Politologe Josef Holnburger, der Telegram-Gruppen untersucht und seit Beginn der Corona-Krise einen großen Anstieg der Interaktionen feststellte. Ein weiterer wichtiger Austausch-Kanal ist Facebook: Exemplarisch durften die NDR-Autorinnen anhand der Online-Historie eines ehemaligen "Systemgegners" dessen Radikalisierung nachverfolgen. Einblicke, die dieser Tage nicht selbstverständlich sind – und aufzeigen, wie aus ganz "normalen" Menschen plötzlich Demokratiefeinde werden können.

Die Story im Ersten: Querdenker – Mo. 19.07. – ARD: 22.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Ohnmacht nie auf die leichte Schulter nehmen

Eine Synkope kann harmlos erscheinen, doch dahinter können ernste Ursachen stecken wie Herzprobleme oder Long Covid. Die Abklärung sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
John McLaughlin bei seinem Auftritt 2022 in Montreux.
HALLO!

John McLaughlin: "Es war eine magische Nacht"

John McLaughlin meldet sich mit „Live at Montreux Jazz Festival 2022“ zurück. Das Live-Album fängt einen ganz besonderen Abend während des legendären Jazz-Festivals ein, an dem der Brite mit seiner Band „The 4th Dimension“ auftrat. Im Interview spricht die Legende über das neue Album, seine Einflüsse und die stilprägende Arbeit mit Miles Davis.
Eine Kaffeekanne mit einer Tasse.
Gesundheit

Lifehacks zum Thema Gesundheit!

Weniger Bildschirm, mehr Ruhe – und ein klarer Cut beim Koffein: Mit diesen drei kleinen Veränderungen verbesserst du deinen Schlaf, senkst dein Stresslevel und startest erholter in den Tag. Probiere es aus!
Göran Donner, ein Apotheker
Gesundheit

Welches Rezept nur drei Werktage gültig ist

Rezept ist nicht gleich Rezept: Wussten Sie, dass die Farbe eines Rezeptes über seine Gültigkeit entscheidet? Besonders nach einem Krankenhausaufenthalt ist darauf zu achten, dass rosa Rezepte nur drei Werktage gelten. Was es sonst noch zu beachten gibt, lesen Sie hier.
Eine Grafik mit einem Medikament, das sich auf den Urlaub vorbereitet.
Gesundheit

Gut vorbereitet in den Urlaub

Niemand möchte auf Reisen krank werden. Doch eine gut sortierte Reiseapotheke gehört für den Fall der Fälle ins Gepäck. prisma gibt einen Überblick, was nützlich sein könnte.