Rabiat
11.05.2020 • 23:05 - 23:50 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Christian Fuchs, einer der Autoren des Spiegel-Bestsellers „Das Netzwerk der neuen Rechten“, erklärt die komplexen Verflechtungen zwischen rechten Medienmachern im Internet.
Vergrößern
Für die "Rabiat"-Reportage „Infokrieger: Die neuen rechten Medienmacher“ haben neben den Reportern Dennis Leiffels und Anna Breithausen ein ganzes Team von Journalisten unzählige Stunden mit der Analyse von Kommunikationsdaten aus verschiedenen sozialen Netzwerken verbracht.
Vergrößern
Handelt es sich um eine Armee von Bots oder werden die politischen Debatten im Digitalen Raum von echten Menschen beeinflusst? In der "Rabiat"-Reportage „Infokrieger: Die neuen rechten Medienmacher“ geht ein Team von Journalistinnen und Journalisten genau dieser Frage nach.
Vergrößern
Die Reporter Alexander Tieg und Marvin Milatz reisen für „Infokrieger: Die neuen rechten Medienmacher“ ein mal um den Globus, um in Uruguay Peter (Mitte), der sich selbst den „Uru-Guru“ nennt, zu treffen. Er vergibt auf seinem Server Impressen für zahllose rechte und rechtsextreme Webseiten, die in Deutschland die politischen Debatten mit verfassungsfeindlichen Inhalten beeinflussen.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Gesellschaft + Soziales

Rechte Plattformen im Visier

Von Andreas Schoettl

Das junge Format "Rabiat" von Radio Bremen nimmt "Die neuen rechten Medienmacher" unter die Lupe. Da heißt es, es soll einen "digitalen Maschinenraum der neuen Rechten" geben.

Wie funktionieren digitale Angriffe auf die Demokratie wirklich? Und: Wie machen rechte Medienmacher Stimmung in der Corona-Krise? Nutzt oder schadet ihnen die Pandemie, die den Schulterschluss der demokratischen Mitte befördert, die zugleich aber auch destabilisierende Aspekte hat? Diese Fragen stellt Dennis Leiffels in seinem Film über die angeblichen "Infokrieger". Im Rahmen der jungen "Rabiat"-Reihe von Radio Bremen ist der Beitrag nun zu sehen.

Leiffels hat nach Senderangaben "zusammen mit einem Team von Journalistinnen und Journalisten" eineinhalb Jahre recherchiert, wie "die neue Rechte das Mediensystem manipuliert und wie online Meinungen und Diskussionen vergiftet werden".

Christian Fuchs, einer der Autoren des Buches "Das Netzwerk der neuen Rechten", erklärt die komplexen Verflechtungen zwischen rechten Medienmachern im Internet.

Rabiat: Infokrieger – Mo. 11.05. – ARD: 23.05 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.