Rabiat
11.05.2020 • 23:05 - 23:50 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Christian Fuchs, einer der Autoren des Spiegel-Bestsellers „Das Netzwerk der neuen Rechten“, erklärt die komplexen Verflechtungen zwischen rechten Medienmachern im Internet.
Vergrößern
Für die "Rabiat"-Reportage „Infokrieger: Die neuen rechten Medienmacher“ haben neben den Reportern Dennis Leiffels und Anna Breithausen ein ganzes Team von Journalisten unzählige Stunden mit der Analyse von Kommunikationsdaten aus verschiedenen sozialen Netzwerken verbracht.
Vergrößern
Handelt es sich um eine Armee von Bots oder werden die politischen Debatten im Digitalen Raum von echten Menschen beeinflusst? In der "Rabiat"-Reportage „Infokrieger: Die neuen rechten Medienmacher“ geht ein Team von Journalistinnen und Journalisten genau dieser Frage nach.
Vergrößern
Die Reporter Alexander Tieg und Marvin Milatz reisen für „Infokrieger: Die neuen rechten Medienmacher“ ein mal um den Globus, um in Uruguay Peter (Mitte), der sich selbst den „Uru-Guru“ nennt, zu treffen. Er vergibt auf seinem Server Impressen für zahllose rechte und rechtsextreme Webseiten, die in Deutschland die politischen Debatten mit verfassungsfeindlichen Inhalten beeinflussen.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Gesellschaft + Soziales

Rechte Plattformen im Visier

Von Andreas Schoettl

Das junge Format "Rabiat" von Radio Bremen nimmt "Die neuen rechten Medienmacher" unter die Lupe. Da heißt es, es soll einen "digitalen Maschinenraum der neuen Rechten" geben.

Wie funktionieren digitale Angriffe auf die Demokratie wirklich? Und: Wie machen rechte Medienmacher Stimmung in der Corona-Krise? Nutzt oder schadet ihnen die Pandemie, die den Schulterschluss der demokratischen Mitte befördert, die zugleich aber auch destabilisierende Aspekte hat? Diese Fragen stellt Dennis Leiffels in seinem Film über die angeblichen "Infokrieger". Im Rahmen der jungen "Rabiat"-Reihe von Radio Bremen ist der Beitrag nun zu sehen.

Leiffels hat nach Senderangaben "zusammen mit einem Team von Journalistinnen und Journalisten" eineinhalb Jahre recherchiert, wie "die neue Rechte das Mediensystem manipuliert und wie online Meinungen und Diskussionen vergiftet werden".

Christian Fuchs, einer der Autoren des Buches "Das Netzwerk der neuen Rechten", erklärt die komplexen Verflechtungen zwischen rechten Medienmachern im Internet.

Rabiat: Infokrieger – Mo. 11.05. – ARD: 23.05 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.