Mehr als 600 Lieder soll der Komponist und Liederfürst Franz Schubert in seinem Leben komponiert haben. Das Doku-Portrait "Romantik! Schubert!" befasst sich aber v. a. mit seinem Wirken rund um das Jahr 1821 auf der Ochsenburg - der bischöfliche Sommersitz der Diözese St. Pölten - in dem er seine romantische Oper "Alfonso und Estrella" schuf. Die gekürzte Fernsehversion der Kinodokumentation zeigt einen Musik- und Liederreigen von durchaus ungewöhnlichen Interpretationen. Unter anderem neben dem klassischen Genre mit Stefan Zenkl und dem "Erlaufsee", oder Johannes Bamberger mit "Das Wandern" wagen sich verschiedenste KünstlerInnen an ihre Schubertlieder: Lucy McEvil mit "Heideröslein", Gerald Huber wird der "Erlkönig" und Stefano Bernardin singt und spielt Schlagzeug im wahrsten Sinne "An den Mond". Ein Star unter den Liedern ist natürlich die Interpretation der "Forelle" von Alexander Goebel, der nicht nur singt, sondern auch als "Bischof Dankesreiter" - der kunstsinnige Bischof St. Pöltens 1821 - vor der Kamera steht.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.