Trotz Computer-Stress hilft Rieke Mick mit einem Liebesmenü für seine besonderen Gäste aus der Patsche - und ärgert sich, dass der Herr stellvertretende Hoteldirektor an der Wirkung zweifelt. Sie bekocht den spottenden Zweifler, um ihn zu überzeugen. Zunächst ohne Erfolg - Ariane will mit Rainer, der kaltschnäuzig über die Opfer seiner kriminellen Finanzaktionen hinweggeht, nichts mehr zu tun haben. Um des Familienfriedens willen setzt Vera ihn, nicht ganz leichten Herzens, vor die Tür. Sönke dachte, er sei über die schlimmste Trauer hinweg. Doch als er die persönlichen Dinge seiner Mutter aus ihrer Wohnung räumt, trifft ihn der Schmerz noch einmal mit voller Wucht. Erika sieht dem Besuch der IGS-Garten-Jury zuversichtlich entgegen. Nur Hannes" chaotischer Nachbargarten könnte das Urteil der Jury negativ beeinflussen. Aber der bleibt stur. Britta kauft ihrem Chef gebrauchte medizinische Geräte für die Sprechstunde im Gemeindesaal ab - allerdings hat Sönke die Spendengelder längst anderweitig ausgegeben.
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.