Rückkehr der Wildnis
07.09.2023 • 20:15 - 21:40 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Der wilde Wald - Natur Natur sein lassen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Finger weg von der Natur!

Von Aylin Rauh

Direkt an der Grenze zu Tschechien liegt der Nationalpark Bayerischer Wald. In ihrem Dokumentarfilm "Rückkehr der Wildnis" gewährt Filmemacherin Lisa Eder Einblicke in einen einzigartigen Lebensraum für Pflanzen und Tiere.

Am 7. Oktober 1970 wurden weite Waldregion Niederbayern als erster Nationalpark Deutschlands eröffnet. Als 1983 ein Sturm 30.000 Festmeter Holz zu Fall brachte, wurde beschlossen, in den Waldzonen gar nicht mehr in die natürliche Entwicklung einzugreifen. "Natur Natur sein lassen", lautete das Motto. Obwohl es damals auch reichlich Widerstand und kontroverse Diskussionen gab, hat sich der Schritt nach Auffassung der meisten Experten ausgezahlt. Heute kommen Menschen aus aller Welt in die einzigartige Region, um die spektakuläre Natur zu bestaunen. Filmemacherin Lisa Eders Dokumentarfilm "Rückkehr in die Wildnis" gewährt Einblicke in ein faszinierendes Ökosystem.

Was früher als Wirtschaftswald genutzt wurde, ist längst ein Ort der Artenvielfalt. Der Film zeigt: Eine Koexistenz zwischen Mensch und wilder Natur kann funktionieren.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

"Der Mensch formt die Natur schon immer nach seinen Vorstellungen"

Anhand des Zustands der Wälder werden in dem Beitrag aktuelle Fragen um den Klimawandel beantwortet. Insbesondere: Was können wir von der Natur lernen, damit sie für die nächsten Generationen bewahrt wird? Experten wie Entomologin Diana Six und Pavel Hubeny, Leiter des benachbarten Nationalparks Šumava, geben Antworten.

"Der Mensch formt die Natur schon immer nach seinen Vorstellungen. Er gestaltet Landschaft. Er entscheidet, welche Tiere und Pflanzen schützenswert sind", heißt es im Dokumentarfilm. "Die Natur erhält uns am Leben. Vielleicht werden wir eines Tages begreifen, dass sie in Teil von uns ist. Wie ein Familienmitglied", erklärt Entomologin Six.

Für Probleme sorgt auch im Bayerischen Wald nach wie vor der Borkenkäfer, der in den 1990er-Jahren große Waldflächen befiel. Dadurch starb ein Teil der Hochlagenwälder flächig ab. Als Teil eines Kompromisses wurde entschieden, die Insektenart in Teilen des seit 1997 zum Nationalpark gehörenden Erweiterungsgebiets in einer Übergangszeit bis 2027 zu bekämpfen. Danach sollen mindestens 75 Prozent des Nationalparks frei von menschlichen Eingriffen sein.

Rückkehr der Wildnis – Do. 07.09. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.