Auch in der Finalsendung der zehnten Staffel von "SRF bi de Lüt - Landfrauenküche" schwingen die Landfrauen nochmals den Kochlöffel. Sie haben sich erneut etwas Spezielles einfallen lassen und versuchen eine prominente Jury mit süssen Verführungen zu überzeugen. Dahinter verstecken sich Neuinterpretationen bekannter Schweizer Dessertklassiker. Den Landfrauen zur Seite steht die junge Bündner Foodbloggerin Nadia Damaso, die mit ihrem Kochbuch einen veritablen Verkaufshit landen konnte und keine Angst vor unkonventionellen Kombinationen kennt. Musikalisch wird Schluneggers Männerchor Heimweh für grosse Gefühle in der Sendung sorgen. Wie immer mit dabei ist auch Hackbrettvirtuose Nicolas Senn und seine NonSenns. Peach Weber, bekennender Freund deftiger Speisen, wird die zehnte Staffel humorig auf die Gabel nehmen. Nik Hartmann moderiert die Sendung. Auch in der Finalsendung der zehnten Staffel von "SRF bi de Lüt - Landfrauenküche" schwingen die Landfrauen nochmals den Kochlöffel. Sie haben sich erneut etwas Spezielles einfallen lassen und werden eine prominente Jury mit süssen Verführungen zu überzeugen versuchen. Dahinter verstecken sich Neuinterpretationen bekannter Schweizer Dessertklassiker. Ihnen zur Seite steht die junge Bündner Foodbloggerin Nadia Damaso, die mit ihrem Kochbuch "Eat better not less" einen veritablen Verkaufshit landen konnte und keine Angst vor unkonventionellen Kombinationen kennt. Musikalisch sorgt Schluneggers Männerchor Heimweh für grosse Gefühle. Wie immer mit dabei ist auch Hackbrettvirtuose Nicolas Senn und seine NonSenns. Peach Weber, bekennender Freund deftiger Speisen, nimmt die zehnte Staffel humorig auf die Gabel. Die Teilnehmerinnen von Staffel 10: - Theresia Hollenstein aus Brülisau AI - Folge 1 vom 23. September - Béatrice Meier aus Lustdorf TG - Folge 2 vom 30. September - Sonja Schilt aus Iseltwald BE - Folge 3 vom 7. Oktober - Rita Kaufmann aus Kulmerau LU - Folge 4 vom 14. Oktober - Christa Krähenbühl aus Oberhünigen BE - Folge 5 vom 21. Oktober - Christa Strub aus Attelwil AG - Folge 6 vom 28. Oktober - Nina Padrun aus Lavin GR - Folge 7 vom 4. November
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht
Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"
Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.